Navigation überspringen

Vorlage-Sammeldokument

                                    
                                        Der Oberbürgermeister

Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:

Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:

FB 61/0249/WP17
öffentlich
35020-2014
19.08.2015
Dez. III / FB 61/200

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 960 - Süsterfeldstraße /
Süsterau hier: Aufstellungs- und Offenlagebeschluss
Beratungsfolge:

TOP:__

Datum

Gremium

Kompetenz

16.09.2015
17.09.2015

B0
PLA

Anhörung/Empfehlung
Entscheidung

Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Sie empfiehlt dem Planungsausschuss, gemäß § 2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung und gemäß § 3 Abs.
2 BauGB die öffentliche Auslegung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes zur Innenentwicklung
nach § 13 a BauGB Nr. 960 - Süsterfeldstraße / Süsterau - in der vorgelegten Fassung zu
beschließen.
Der Planungsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Gemäß § 2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung und gemäß § 3 Abs. 2 BauGB beschließt er die öffentliche
Auslegung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes zur Innenentwicklung nach § 13 a BauGB Nr.
960 - Süsterfeldstraße / Süsterau - in der vorgelegten Fassung.

Vorlage FB 61/0249/WP17 der Stadt Aachen

Ausdruck vom: 29.02.2016

Seite: 1/6

Erläuterungen:
1. Bisheriger Verlauf des Planverfahrens /Beschlusslage
Für das Plangebiet war in der Sitzung des Planungsausschusses am 03.04.2014 nach vorheriger
Empfehlung durch die Bezirksvertretung Aachen-Mitte am 02.04.2014 der Aufstellungsbeschluss
gefasst worden (s. Vorlage 61/1087/WP16). Die Bekanntmachung erfolgte am 08.05.2015.
Ziel ist die Aufstellung eines Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes zur Umsetzung eines
Wohngebäudes an der Süsterfeldstraße sowie zur Sicherung der angrenzenden Verkehrsflächen.
Die Verkehrsfläche ist erforderlich, um die geplante, südwestliche angrenzende Wohnbebauung zu
erschließen. Der bereits vorliegende Straßenentwurf wurde im Mobilitätsausschuss am 16.04.2015
nach vorheriger Empfehlung durch die Bezirksvertretung Aachen Mitte am 18.03.2015 und die
Bezirksvertretung Aachen Laurensberg am 25.03.2015 beschlossen.
Das geplante Wohngebäude steht in Zusammenhang mit dem Um- und Neubau im Bereich des
benachbarten ehemaligen Klosters Guter Hirte und soll vom gleichen Investor umgesetzt werden.
Im Gegensatz zu der benachbarten Entwicklung, kann das Wohngebäude nicht auf Grundlage des
§ 34 BauGB genehmigt werden, da in diesem Bereich die Festsetzungen der II. Änderung des
Bebauungsplanes Nr. 683 entgegenstehen, der hier ein Gewerbegebiet mit nicht überbaubarer
Grundstücksfläche sowie eine öffentliche Grünfläche festsetzt.
Das Plangebiet liegt zudem im Bereich des derzeit in Aufstellung befindlichen Bebauungsplan Nr.
923 – Campus West - . Dieses Verfahren ruht zurzeit.
Um den in Aachen benötigten Wohnraum zu schaffen, soll nicht nur für das Plangebiet sondern
auch für die südwestlich angrenzenden Flächen (Landeswettbewerb Wohnen) unabhängig vom
Bebauungsplanverfahren Campus West Planungsrecht geschaffen werden. Die Entwicklung eines
Wohngebietes steht inhaltlich nicht in einem direkten Zusammenhang mit der Planung für den
Campus West, in dem insbesondere Flächen für die Hochschule bzw. für Forschung entstehen
sollen.
Eine frühzeitige Information der Öffentlichkeit fand bereits im Rahmen des
Bebauungsplanverfahrens - Campus West - im November 2010 statt. Auch zum damaligen
Zeitpunkt war das Planungsziel für den Bereich des „Guten Hirten“ die Schaffung eines
Wohngebietes. Um die Anwohner über die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich zu
informieren, wurde am 15.04.2015 eine erneute Bürgerinformation durchgeführt. Es handelte sich
hierbei um eine rein informelle Veranstaltung, da im beschleunigten Verfahren auf die (formelle)
frühzeitige Bürgerbeteiligung verzichtet werden kann.
Bei der Veranstaltung wurde sowohl das Ergebnis des Landeswettbewerb Wohnen vorgestellt, als
auch die Planung für den Umbau des ehemaligen Klosters einschließlich der angrenzenden
Neubebauung entlang der Süsterfeldstraße, zu der auch die Planung für den Vorhabenbezogenen
Bebauungsplan Nr. 960 gehört.

Vorlage FB 61/0249/WP17 der Stadt Aachen

Ausdruck vom: 29.02.2016

Seite: 2/6

2. Bericht über das Ergebnis der Bürgerinformation
Bei der Bürgerbeteiligung im Rahmen des Bebauungsplanes – Campus West – nahmen zwar
mehrere Eingaben Bezug auf das gesamte Wohngebiet, nicht aber explizit auf das Plangebiet des
Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 960. Aus diesem Grund sollen diese Anregungen in die
Abwägung zum Bebauungsplan

Nr. 963 – Süsterfeldstraße / Am Guten Hirten –

(Landeswettbewerb Wohnen) einfließen.
Bei der Veranstaltung am 15.04.2015 wurden Anregungen und Bedenken zum gesamten
Wohngebiet geäußert. Konkret auf das Plangebiet bezogen, erfolgten Bedenken hinsichtlich der
Höhe des geplanten 5-geschossigen Gebäudes. Die Anwohner hatten bereits im Anschluss an den
Aufstellungsbeschluss der Verwaltung schriftlich mitgeteilt, dass sich eine 3-geschossige
Bebauung besser einfügen würde und hatten außerdem empfohlen, an diesem Standort sozialen
Wohnungsbau auszuschließen.
Weiter Themen, die auch das Plangebiet betrafen, war die Unterbringung und Anzahl der
Stellplätze, der Erhalt der Grünflächen und des Baumbestandes im Übergang zur Siedlung
Süsterau und die Verkehrsproblematik im Zufahrtsbereich zur Siedlung Süsterau.
Die Fragen der Anwohner wurden von den anwesenden Planern und Architekten sowie der
Verwaltung soweit möglich beantwortet. Es wurde darauf hingewiesen, dass sich Höhe und Dichte
der geplanten Bebauung nicht an der Siedlung Süsterau orientieren, sondern dass die geplante
Bebauung im Zusammenhang mit dem künftigen Campus West zu sehen ist. Unter dieser Vorgabe
wurde bereits der Landeswettbewerb Wohnen betrachtet.
Ein Vermerk zu den Inhalten der Informationsveranstaltung ist der Vorlage beigefügt (s. Anlage
12).
3. Aufstellungs- und Offenlagebeschluss
Geltungsbereich
Aufgrund der nun ausgearbeiteten Planung sowohl für die Wohnbaufläche als auch für die
Verkehrsfläche ist gegenüber dem bisherigen Aufstellungsbeschluss eine Anpassung des
Geltungsbereiches erforderlich.
Der Geltungsbereich des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes umfasst das Grundstück des
Wohngebäudes, die Verkehrsflächen sowie eine Restfläche „Allgemeines Wohngebiet“. Diese
wurden mit in den Geltungsbereich aufgenommen, um die Abgrenzung der Süsterfeldstraße sowie
der neuen Erschließungsstraße festzulegen und eine vollständige Überlagerung der II. Änderung
des Bebauungsplanes Nr. 683 zu erreichen. Der Geltungsbereich des Vorhaben- und
Erschließungsplanes umfasst dagegen nur die Grundstücksfläche des Wohngebäudes.
Planung
Der Bebauungsplan schafft die Voraussetzungen zur Errichtung eines Mehrfamilienhauses mit 17
Wohneinheiten. Über den Durchführungsvertrag soll gesichert werden, dass diese zu 100 %
öffentlich gefördert werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Wohnbaumaßnahme entlang

Vorlage FB 61/0249/WP17 der Stadt Aachen

Ausdruck vom: 29.02.2016

Seite: 3/6

der Süsterfeldstraße insgesamt über einen angemessen Anteil an gefördertem Wohnungsbau
verfügt.
Der 5-geschossige Baukörper hebt die Eingangssituation zum neuen Wohnquartier städtebaulich
hervor und bildet gleichzeitig den Abschluss der südlich anschließenden, in Planung befindlichen
„Mantelbebauung“ rund um das ehemalige Kloster „Guter Hirte“. Mit seinen 5 Geschossen und
einer Gebäudehöhe von 15 bis 16 m orientiert sich die geplante Bebauung zwar auch an der
Firsthöhe des nordwestlich angrenzenden 3-geschossigen Wohnhauses, insgesamt ist die
geplante Bebauung aber im Zusammenhang mit dem neuen Wohnquartier zu sehen, das sich um
das ehemalige Kloster Guter Hirte herum in den nächsten Jahren entwickeln wird. Im Gegensatz
zu der kleinteiligen, niedrigen Bebauung im Bereich Süsterau entsteht hier eine verdichtete,
überwiegend 4 -5-geschossige Bebauung, der auch das Gebäude im Plangebiet zuzuordnen ist.
Die geplante Höhe des Gebäudes war im Rahmen des Aufstellungsbeschlusses kritisch diskutiert
worden.
Bei der Vorstellung im Architektenbeirat am 07.05.2015 (Protokoll s. Anlage 13) wurde die Höhe
des Gebäudes befürwortet einschließlich der Möglichkeit, den Baukörper durch ein Staffelgeschoss
zu ergänzen. Angeregt wurde, die verwendeten Fassadenmaterialien sowie die Gestaltung des
Eingangsbereiches zur Siedlung zu überdenken.
Dieser Anregung folgten die Planer bzw. der Investor. Es wurde ein Freiraumkonzept für den
Vorbereich der entlang der Süsterfeldstraße geplanten Gebäude erstellt und die Fassaden
überarbeitet. Diese Planung sieht nun einen einheitlichen gestalteten, halböffentlichen Vorbereich
vor, der eine qualitätvolle Eingangssituation sicherstellt. Die aktualisierte Planung wurde am
20.08.2015 nochmals im Beirat vorgestellt. Über das Ergebnis, was die Beratung vom 07.05.2015
bestätigt hat, wird in der Sitzung berichtet mit der Tendenz, den Offenlagebeschluss um die
Festsetzung eines Staffelgeschosses zu ergänzen.
Darüber hinaus befinden sich im Rückbereich des Plangebietes eine Gemeinschaftsgrünfläche
sowie die erforderliche wohnungsnahe Kinderspielfläche. Der nachzuweisende Anteil an
öffentlicher Spielfläche wird über eine Ausgleichszahlung abgedeckt.
Um die Qualität zu sichern, soll die Hochbauplanung (s. Anlage 7) ebenso wie die
Freiraumplanung (s. Anlage 10 und 11) über den Durchführungsvertrag gesichert werden.
Erschließung / Parken
Die verkehrliche Erschließung des Gebäudes erfolgt über die alte Süsterfeldstraße.
8 der erforderlichen Stellplätze werden im bzw. außerhalb des Gebäudes nachgewiesen, die
übrigen in der benachbarten Tiefgarage. Diese wird von der neuen Verkehrsfläche aus
erschlossen.
Die neue Wohnbebauung überplant die ehemalige Verkehrsfläche der alten Süsterfeldstraße.
Diese ist inzwischen entwidmet und wurde an den Investor verkauft. In der alten Süsterfeldstraße
verlaufen verschiedene Leitungen, die verlegt werden müssen. Außerdem entsteht ein neuer
Einmündungsbereich durch die Erschließung des neuen Wohnquartiers. Aus diesem Grund muss
die Süsterfeldstraße entlang der neuen Wohnbebauung baulich angepasst und die Bushaltestelle
Richtung Siedlung Süsterau verlegt werden. Im Bebauungsplan ist außer dem betroffenen Teil der
Süsterfeldstraße auch die Verkehrsfläche für den 1. Bauabschnitt der neuen Erschließungsstraße
festgesetzt.
Vorlage FB 61/0249/WP17 der Stadt Aachen

Ausdruck vom: 29.02.2016

Seite: 4/6

Die Planung sowie die Kosten der Straßenbaumaßnahmen, die zwischen Stadt und Investor
aufgeteilt werden, sind in der Vorlage für den Mobilitätsausschuss (s. Vorlage MoA 16.04.2015,
FB 61/0153/WP17) dargestellt.
Um die Straßenplanung an die neue Freiraumplanung anzupassen, ist noch eine geringfügige
Änderung der Straßenplanung (s. Anlage 8) erforderlich, die anschließend erneut vom
Mobilitätsausschuss beschlossen werden muss.
Umweltbelange
In Bezug auf die Umweltbelange ist insbesondere der Baum- und Lärmschutz sowie die
Entwässerung von Belang.
Im Rahmen des Umbaus der Süsterfeldstraße, der Herstellung der neuen Erschließungsstraße und
der Errichtung des Wohngebäudes entfallen insgesamt 14 Bäume. Von diesen Bäumen fallen 3
Bäume, inkl. der beiden Straßenbäume, unter die Baumschutzsatzung (s. Anlage 9). Die Planung
sieht als Ersatz die Anpflanzung von mindestens 10 Bäumen vor, davon markieren 2 Bäume als
„Baumtor“ die Eingangssituation zum neuen Wohnquartier.
Der dichte Bewuchs entlang der nordwestlichen Grundstücksgrenze soll so gestaltet werden, dass
einerseits eine Abschirmung durch Bäume und Sträucher weiterhin gewährleistet wird,
andererseits die Wohnungen ausreichend belichtet werden.
Aufgrund der vielschichtigen Lärmvorbelastung wurde ein schalltechnisches Gutachten zu den
Auswirkungen der Lärmbelastungen erstellt. Gemäß dem Gutachten sind ausschließlich durch den
Straßen- und Schienenverkehrslärm, insbesondere ausgelöst durch die Verkehrsbelastung der
Süsterfeldstraße, deutliche Überschreitungen zu erwarten und (passive) Lärmschutzmaßnahmen
erforderlich. Diese werden im Bebauungsplan entsprechend festgesetzt.
Im Rahmen der Aufstellung dieses vorhabenbezogenen Bebauungsplanes wurde durch das
Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH ein Entwässerungskonzept erarbeitet. Aufgrund der
ungünstigen Bodenverhältnissen und der vorhandenen Mischwasserkanalisation in den
angrenzenden Verkehrsflächen, wird das anfallende unbelastete Niederschlagswasser zusammen
mit dem anfallenden Schmutzwasser in den vorhandenen Mischwasserkanal in der
Süsterfeldstraße eingeleitet und im weiteren Verlauf der Abwasserreinigungsanlage Soers
zugeführt. Unter Berücksichtigung der gesamten Entwicklung des Wohnquartiers „Guter Hirte“
(Bebauungspläne Nr. 960 und Nr. 963 sowie die nach § 34 genehmigungsfähige Bebauung
unmittelbar am ehemaligen Kloster) reicht die Dimensionierung des vorhandenen Kanalnetzes
nicht aus. Es ist eine zusätzliche Rückhaltung im öffentlichen Mischwasserkanal erforderlich. Diese
soll sowohl in der Borchersstraße als auch innerhalb der neuen Erschließungsstraße im Plangebiet
geschaffen werden.
Festsetzungen des Bebauungsplanes
Der geplante Baukörper soll im Bebauungsplan durch Festsetzungen einer Baufläche bzw.
Baugrenzen sowie einer maximalen Gebäudehöhe gesichert werden. Die Festsetzung von
Lärmpegelbereichen und entsprechende Lärmschutzmaßnahmen stellen einen ausreichenden
Lärmschutz sicher. Darüber hinaus werden die zu erhaltenden Baumstandorte festgesetzt und eine
Vorlage FB 61/0249/WP17 der Stadt Aachen

Ausdruck vom: 29.02.2016

Seite: 5/6

Fläche zum Anpflanzen von Bäumen und Sträuchern entlang der nordwestlichen
Grundstücksgrenze. Stellplätze dürfen nur innerhalb des Gebäudes bzw. auf den hierfür
festgesetzten Flächen angelegt werden. Die Verkehrsflächen werden entsprechend der
Straßenplanung festgesetzt.
Zur Sicherstellung der Versorgung des gesamten neuen Wohnquartiers am „Guten Hirten“ ist die
Errichtung einer neuen Trafostation erforderlich. Die dafür erforderliche Fläche wird unmittelbar an
der neuen Erschließungsstraße festgesetzt.
Durchführungsvertrag
Bis zum Satzungsbeschluss soll der Durchführungsvertrag erarbeitet werden, durch den sich der
Investor verpflichtet, das Vorhaben in einem bestimmten Zeitraum zu realisieren.
Im Vertrag wird insbesondere gesichert:


Die Umsetzung des Vorhabens gemäß Vorhaben- und Erschließungsplan



Straßen- / Kanalbaumaßnahmen gemäß der mit der Stadt abgestimmten Planung



Außenanlagen einschließlich der Baumstandorte (auch außerhalb des Geltungsbereiches)



Hochbauplanung mit den vereinbarten Leitdetails



100 % öffentlich geförderter Wohnungsbau



Dachbegrünung



Ersatzzahlung Kinderspielplatz



Energieversorgung (Anschluss an Blockheizkraftwerk im Bereich Guter Hirte)



Sicherstellung der Kostenübernahme

Beschlussempfehlung
Die Verwaltung empfiehlt, für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 960 - Süsterfeldstraße /
Süsterau – erneut den Aufstellungsbeschluss zu fassen und den Bebauungsplanentwurf in der
vorliegenden Form öffentlich auszulegen.
Anlage/n:
1.

Übersichtsplan

2.

Luftbild

3.

Entwurf des Rechtsplanes (mit Höhenprofil)

4.

Entwurf Vorhaben- und Erschließungsplan

5.

Entwurf der Schriftlichen Festsetzungen

6.

Entwurf der Begründung

7.

Hochbauplanung

8.

Straßenplanung

9.

Baumbilanzplan

10. Grün- und Freiraumkonzept
11. Außenanlagenplan - gesamt
12. Vermerk Bürgerinformation
13. Protokoll Architektenbeirat
Vorlage FB 61/0249/WP17 der Stadt Aachen

Ausdruck vom: 29.02.2016

Seite: 6/6

387

672
325

379
398

119

I FD

382
IV FD

13
b

118

I FD

I SD a
VI FD

116

VI FD

71

IV FD

I SD a

13

c

a

13
III SD a

I FD

380

19

381

21

AA

AA

AA

CC

A

A
AA
AA

14

CC
CC
C
C

24
A0

28

BB
BB
B
B
BB 2,0
B
BB

A
AA
AA

A
AA
BB

29

23

30
22

B

15
I FD

B
BB

BB
BB
B
B
BB
BB

5

A
AA

GRZ 0,4
GH 196,0

I FD

CC
CC

AA

17

AA

,5

A
AA

17
16

27

12

10

B
BB

BB
BB

BB

35
18

AA

5

,
14

A
AA

11
15

B

7
6

8

AA

31

389

2

0

7,

4

20

BB

33

3

A

I SD a

I FD

BB

9

32
A1

0
7,

I FD

,5

St

BB

I SD a

12

A - B

13

383
0

I FD

388

BB

12

I SD

0
3,

19

LPB III
LPB IV
LPB V

5
4,

AAAAAAAA
BBBBBBBB
CCCCCCCC

St

BB

754

GH 196,0

,0
-6

C

I FD

BB

117

I WD

,0

-

-3
-

,0

-6

179
,0

10

WA
26

404
25

1

A1

B0

146
174

IV FD

I WD

99

I FD

159

V WD a

III SD a

II FD

0
18
II SD

III WD

II FD

Plangebiet Schleiff
Denkmalentwicklung

Plangebiet
DECONCEPTA

Dezernat
Planung und Umwelt

Vorhabenbezogener B-Plan 960
Prof. Dr. Manfred Sicking

M. = 1 : 500/50
Plan Nr: 2015_016_LS
Nr.

bearbeitet: P. Heinrichs-Stalitza

Datum

Fachbereich 61

gezeichnet: D. Hennes
bearbeitet:

Christiane Melcher
Abteilung 61/70

Regina Poth

Februar 2015

In der Bezirksvertretung ...............................

Im Verkehrsausschuss

beraten und beschlossen am:

beraten und beschlossen am:

13
c

Bebauungsplan Nr. 960

I FD

III SD a

380

117

I WD

381

I FD
St

Legende

I FD

388

4%

St

St

I FD
6%

Terrasse Wohnung
Betonplattenbelag im Kiesbett

g

an

ng
ei

t

Wassergebundene Decke

up

Ha

Sandkasten

Flachdach
EG 179.91NHN
OK Attika 195.61NHN

lk
Ba

g
an r
g
Zu elle
K

on
e

Aufenthaltsbereich

Kies
6%

Mauer

Hecke (geplant)
6%

Baum (geplant)

Amberbaum

Baum (Bestand)

Trafostation

Bank

St

Stellplatz

z.B.

146
den Bebauungsplan Nr. 960 als Satzung beschlossen hat.

Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen beachtet worden sind.
Aachen, den

383
0
19

Pflaster Platz

rt
ah ge
nf ara
i
E fg
e
Ti

St

I SD

ng ler
ga kel
u
Z rad
hr
Fa

FB Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen

Der Oberbürgermeister

Schriftliche Festsetzungen
zum
vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 960
- Süsterfeldstraße / Süsterau im Stadtbezirk Aachen-Mitte
für den Bereich zwischen der Süsterfeldstraße, dem ehem. Kloster "Guter Hirte" und der Süsterau
zur öffentlichen Auslegung

Lage des Plangebietes

Seite 1 / 3

Bebauungsplan Nr. 960
- Süsterfeldstraße / Süsterau -

gemäß

Schriftliche Festsetzungen zur Offenlage
Fassung vom 18.08.2015

§ 9 Baugesetzbuch (BauGB) sowie der
Baunutzungsverordnung (BauNVO) und der
Bauordnung NRW (BauO NRW) jeweils in der derzeit geltenden Fassung

wird festgesetzt:
Die Festsetzungen des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 960 ersetzen die bisherigen Festsetzungen der II.
Änderung des Bebauungsplanes Nr. 683.
1.

Fläche für Wohnen
Innerhalb der Fläche für Wohnen sind zulässig:
- Wohngebäude
- Räume für freie Berufe
- Untergeordnete Nebenanlagen im Sinne des § 14 BauNVO

2.

Maß der baulichen Nutzung
Gebäudehöhe (GH)
Die festgesetzte Höhe wird gemessen über Normalhöhennull (NHN).
Unter Gebäudehöhe (GH) ist der oberste Abschluss der Oberkante Gebäude einschließlich Attika,
Dachrandabdeckung, Brüstung oder ähnlicher Bauteile zu verstehen.
Die im Bebauungsplan festgesetzte maximale Gebäudehöhe (GH) darf ausschließlich durch nutzungs- und
technikbedingte Anlagen (Ansaug- und Fortführungsöffnungen, Wärmetauscher, Empfangsanlagen und
Anlagen zur solaren Energiegewinnung, Wärmepumpen) die zwingend der natürlichen Atmosphäre ausgesetzt
sein müssen bis zu einer Höhe von max. 1,5 m überschritten werden. Die technischen Aufbauten dürfen eine
Grundfläche von je 10 qm nicht überschreiten. Die technischen Aufbauten müssen mindestens um das Maß
ihrer Höhe von der Außenkante des darunter liegenden Geschosses abrücken (gemessen ab Oberkante
Gebäude).

3.

Überbaubare Grundstücksfläche
Die zeichnerisch festgesetzte Baugrenze darf zwischen den Punkten A und B um bis zu 1,5 m durch Balkone
überschritten werden. Darüber hinaus ist eine Überschreitung der Baugrenzen durch Balkone jeder Art und
Abmessung unzulässig.

4.

Stellplätze
Stellplätze sind nur in den überbaubaren Grundstücksflächen und in den zu diesem Zweck festgesetzten
Flächen zulässig.

5.

Bauliche Vorkehrungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen

5.1

Lärmpegelbereiche
Innerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen bzw. der mit Lärmpegelbereichen festgesetzten Teilbereiche
sind die Anforderungen an die Luftschalldämmung von Außenbauteilen gemäß DIN 4109* zu erfüllen. Die
Abgrenzung der Lärmpegelbereiche (LPB) ist der Planzeichnung zu entnehmen. Es ist für alle Fassaden der
nachfolgenden Räume ein erforderliches Schalldämmmaß (erf. Rw,res., nach DIN 4109) für Außenbauteile von
Gebäuden einzuhalten:
Seite 2 / 3

Bebauungsplan Nr. 960
- Süsterfeldstraße / Süsterau -

Schriftliche Festsetzungen zur Offenlage
Fassung vom 18.08.2015

Für Aufenthaltsräume in Wohnungen:
- Innerhalb des Lärmpegelbereiches III ein Schalldämmmaß (erf. R`w,res.) von mind. 35 dB
- Innerhalb des Lärmpegelbereiches IV ein Schalldämmmaß (erf. R`w,res.) von mind. 40 dB
- Innerhalb des Lärmpegelbereiches V ein Schalldämmmaß (erf. R`w,res.) von mind. 45 dB
Für Büroräume:
- Innerhalb des Lärmpegelbereiches III ein Schalldämmmaß (erf. R`w,res.) von mind. 30 dB
- Innerhalb des Lärmpegelbereiches IV ein Schalldämmmaß (erf. R`w,res.) von mind. 35 dB
- Innerhalb des Lärmpegelbereiches V ein Schalldämmmaß (erf. R`w,res.) von mind. 40 dB
Im Einzelfall sind im Baugenehmigungsverfahren die Korrekturwerte für das Schalldämmmaß gemäß 5.2 der
DIN 4109 in Verbindung mit der Tabelle 9 anzuwenden.
Ausnahmen von diesen Festsetzungen können zugelassen werden, wenn im Baugenehmigungsverfahren
durch einen anerkannten Sachverständigen nachgewiesen wird, dass geringere Schalldämmmaße für
Außenbauteile gemäß DIN 4109 ausreichend sind.
*Grundlage der Festsetzungen ist die DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ in der Fassung von November
1989.
5.2

Lüftungseinrichtungen
Bei Aufenthaltsräumen im Lärmpegelbereich (LPB) IV und V und bei Räumen mit Schlaffunktion im
Lärmpegelbereich III, IV und V sind zusätzliche schallgedämmten Lüftungseinrichtungen vorzusehen.
Alternative Nachweise nach dem Stand der Technik sind zulässig.

6.

Flächen und Maßnahmen zum Erhalt und Anpflanzen von Bäumen und Sträuchern

6.1

Mindestens 350 qm des Flachdaches sind als extensiv begrünte Dächer mit einer Vegetationsschicht von
mindestens 10 cm Stärke (zzgl. Filter- und Drainschicht) anzulegen.

6.2

Innerhalb der Fläche zum Anpflanzen von Bäumen und Sträuchern ist ein Gehölzstreifen mit Bäumen der
Pflanzliste anzulegen. Bestehende Bäume sind, soweit diese erhalten werden können, in den Gehölzstreifen
zu integrieren.
Pflanzliste (Hochstamm, 2xv, mDB, STU in 1,0m Höhe 18/20):
Amberbaum (Liquidambar styraciflua), Salweide (Salix caprea), Obstbäume (Pflaume, Apfel, Kirsche,
Wallnuss). Die Anpflanzung einer abweichenden Baumart ist in Abstimmung mit dem Umweltamt der Stadt
Aachen zulässig.

6.3

Auf dem festgesetzten Baumstandort ist ein Amberbaum (Liquidambar styraciflua) Hochstamm, 3xv, mDB, StU
20/25, anzupflanzen. Der Baumstandort darf um bis zu 2,0 m vom zeichnerischen Standort abweichen. Die
Anpflanzung einer abweichenden Baumart ist in Abstimmung mit dem Umweltamt der Stadt Aachen zulässig.

7.

Zulässigkeit von Vorhaben
Gemäß § 12 (3a) BauGB i.V.m. § 9 (2) BauGB sind im Geltungsbereich des vorhabenbezogenen
Bebauungsplanes nur solche Vorhaben zulässig, zu deren Durchführung sich der Vorhabenträger in dem
Durchführungsvertrag zu diesem Bebauungsplan verpflichtet.

8.

Örtliche Bauvorschrift
Dachform
Im Plangebiet sind nur Flachdächer und flach geneigte Dächer (mit max. 10 % Dachneigung) zulässig.

Seite 3 / 3

Fachbereich Stadtentwicklung
und Verkehrsanlagen

Der Oberbürgermeister

Begründung
zum
vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 960
- Süsterfeldstraße / Süsterau im Stadtbezirk Aachen-Mitte
für den Bereich zwischen der Süsterfeldstraße, dem ehem. Kloster "Guter Hirte" und der Süsterau
zur öffentlichen Auslegung

Lage des Plangebietes

Bebauungsplan Nr. 960
- Süsterfeldstraße / Süsterau -

Begründung zur Offenlage
Fassung vom 18.08.2015

Inhaltsverzeichnis
1.
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
1.5.
1.6.

Derzeitige städtebauliche und planungsrechtliche Situation.................................................................... 4
Beschreibung des Plangebietes ...................................................................................................................... 4
Regionalplan.................................................................................................................................................... 4
Flächennutzungsplan ...................................................................................................................................... 4
Landschaftsplan .............................................................................................................................................. 5
Bestehendes Planungsrecht ............................................................................................................................ 5
Planverfahren .................................................................................................................................................. 5

2.

Anlass der Planung ....................................................................................................................................... 5

3.
3.1.
3.2.
3.3.
3.4.
3.5.
3.6.
3.7.
3.8.
3.9.
3.9.1.
3.9.2.
3.9.3.
3.9.4.
3.9.5.
3.9.6.
3.10.
3.10.1.
3.10.2.
3.10.3.
3.10.4.
3.10.5.
3.10.6.
3.10.7.

Ziel und Zweck der Planung ......................................................................................................................... 6
Allgemeine Ziele .............................................................................................................................................. 6
Ziel der Planung .............................................................................................................................................. 6
Städtebauliche Konzept und Gebäudetypologie.............................................................................................. 7
Freiraumkonzept.............................................................................................................................................. 7
Erschließung.................................................................................................................................................... 8
Entwässerung .................................................................................................................................................. 8
Stadttechnische Infrastruktur ........................................................................................................................... 8
Soziale Infrastruktur......................................................................................................................................... 9
Jugend- und Familienfreundlichkeit ................................................................................................................. 9
Grundsätzliche Anforderungen, die sich aus dem konkreten städtebaulichen Ziel ergeben ........................... 9
Erlebnisvielfalt im Gebiet ................................................................................................................................. 9
Umfang der kinder- und jugendspezifischen Einrichtungen............................................................................. 9
Sicherheits- und gesundheitliche Aspekte der jugendspezifischen Einrichtungen .......................................... 9
Funktionaler Charakter der kinder- und jugendspezifischen Einrichtungen................................................... 10
Möglichkeit zu eigenständiger Mobilität von Kindern und Jugendlichen ........................................................ 10
Klimaschutz und Klimaanpassung ................................................................................................................. 10
Standortwahl der Bebauung .......................................................................................................................... 10
Städtebaulicher Entwurf / Gebäudekubatur ................................................................................................... 10
Solare Wärme- und Energiegewinnung ......................................................................................................... 10
Umgang mit Freiflächen ................................................................................................................................ 10
Umgang mit Niederschlagswasser ................................................................................................................ 10
Umgang mit der Energieversorgung .............................................................................................................. 11
Vertragliche Regelungen ............................................................................................................................... 11

4.
4.1.
4.2.
4.3.
4.4.
4.5.
4.6.
4.7.

Begründung der Festsetzungen................................................................................................................. 11
Art der baulichen Nutzung ............................................................................................................................. 11
Maß der baulichen Nutzung .......................................................................................................................... 11
Überbaubare Grundstücksflächen ................................................................................................................. 12
Förderfähige Wohngebäude .......................................................................................................................... 12
Stellplätze und Garagen ................................................................................................................................ 12
Verkehrsflächen............................................................................................................................................. 12
Ver- und Entsorgungsfläche .......................................................................................................................... 13
Seite 2 / 20

Bebauungsplan Nr. 960
- Süsterfeldstraße / Süsterau -

Begründung zur Offenlage
Fassung vom 18.08.2015

4.8.
4.9.
4.10.
4.11.
4.11.1.
4.11.2.
4.11.3.
4.11.4.
4.11.5.
4.11.6.
4.11.7.
4.12.

Lärmschutz .................................................................................................................................................... 13
Anpflanzen und Erhalt von Bäumen und Sträuchern..................................................................................... 13
Zulässigkeit von Vorhaben ............................................................................................................................ 13
Umweltschützende Belange .......................................................................................................................... 13
Wasserschutz ................................................................................................................................................ 13
Bodenschutz .................................................................................................................................................. 14
Lärmschutz .................................................................................................................................................... 15
Biologische Vielfalt ........................................................................................................................................ 16
Artenschutz.................................................................................................................................................... 17
Klimaschutz und Lufthygiene ......................................................................................................................... 17
Schutz der Kulturgüter ................................................................................................................................... 18
Gestalterische Festsetzungen ....................................................................................................................... 18

5.

Auswirkungen der Planung ........................................................................................................................ 18

6.

Kosten .......................................................................................................................................................... 19

7.

Durchführungsvertrag ................................................................................................................................ 19

8.

Plandaten ..................................................................................................................................................... 20

Seite 3 / 20

Bebauungsplan Nr. 960
- Süsterfeldstraße / Süsterau -

Begründung zur Offenlage
Fassung vom 18.08.2015

1.
Derzeitige städtebauliche und planungsrechtliche Situation
1.1.
Beschreibung des Plangebietes
Das ca. 0,44 ha große Plangebiet liegt im Westen der Stadt Aachen, im Stadtbezirk Mitte, zwischen dem nördlich
anschließenden Wohngebiet Süsterau und dem südlich gelegenen ehemaligen Kloster „Guter Hirte“. Es beinhaltet Teile
der Flurstücke 146 in der Flur 4 und die Flurstücke 380 und 383 in der Flur 1 der Gemarkung Aachen und eine Teilfläche
des Flurstücks 404 in der Flur 22 der Gemarkung Laurensberg. Das Plangebiet wird im Nordosten durch die in das
Plangebiet einbezogene Süsterfeldstraße, vom Einmündungsbereich in die Borchersstraße bis zur Höhe der rückwärtigen
Grenzen der Wohnbaugrundstücke an der Süsterau, begrenzt. Die südlichen Grenzen des Plangebietes werden durch die
Straßenbegrenzungslinie der ebenfalls in das Plangebiet einbezogenen und noch herzustellenden neuen
Erschließungsstraße gebildet. An diesen Grenzen schließt die Wiese des ehemaligen Klostergartens an. Im Nordwesten
wird das Plangebiet durch die rückwärtigen und seitlichen Grenzen der Wohnbaugrundstücke Süsterfeldstraße 13c und
15 begrenzt.
Situation innerhalb des Plangebietes
Der westliche Teil des Plangebietes ist eine Wiese, die an der nordwestlichen Gebietsgrenze zur Wohnsiedlung Süsterau
und nach Nordosten zur Süsterfeldstraße durch zum Teil dichten Gehölzbestand begrenzt wird. Hinter einer ca. 3 m
hohen Mauer schließen im Nordosten die Verkehrsflächen der alten und der neuen Süsterfeldstraße an, die durch einen
schmalen, mit einzelnen Bäumen bestandenen Grünstreifen voneinander getrennt sind. An der südlichen Grenze der
neuen Süsterfeldstraße, in Fahrtrichtung Innenstadt, befindet sich eine Busbucht.
Die Süsterfeldstraße steigt von Südosten (ca. 176,5 m ü. NHN.) nach Nordwesten (ca. 180,5 m ü. NHN.) gleichmäßig an.
Diese gleichmäßige Steigung ist auch innerhalb der Freifläche vorzufinden. Mit ca. 178,0 m ü. NHN. werden im Osten die
niedrigsten und an der Plangebietsgrenze zur Süsterau mit ca. 183,0 m ü. NHN die höchsten Geländehöhen erreicht,
wobei das Steigungsverhältnis entlang des begrünten Geländestreifens an der Grenze zur Siedlung Süsterau am
stärksten ist.
Situation außerhalb des Plangebietes
Die Freiflächen des Plangebietes sind Teil des teilweise mit Bäumen bestandenen Grünlandes rund um das ehemalige
Kloster „Guter Hirte“. Für das denkmalgeschützte ehemalige Kloster liegt ein Bauantrag vor, der den Umbau zu
Wohnungen vorsieht. Die anschließenden Gebäuderiegel stehen aufgrund ihres schlechten Zustandes zur Disposition.
Nordöstlich der Süsterfeldstraße befinden sich gewerbliche Nutzungen. Nordwestlich des Plangebietes schließt das
Wohngebiet „Süsterau“ mit überwiegend ein- bis zweigeschossigen Einfamilienhäusern, die als Doppel- oder
Reihenhäuser errichtet wurden, an. Hiervon ausgenommen ist ein dreigeschossiges Mehrfamilienhaus mit einem
zusätzlich ausgebauten Dachgeschoss unmittelbar angrenzend an das Plangebiet im Einmündungsbereich der Straße
Süsterau in die Süsterfeldstraße. Aufgrund des ansteigenden Geländes in Richtung Nordwesten, liegen die
Einfamilienhäuser der Wohnsiedlung deutlich oberhalb des Geländes des Plangebietes. Das Erdgeschossniveau der dem
Plangebiet am nächsten gelegenen Einfamilienhäuser Hs.Nr. 15 und 17 liegt bei ca. 186,5 bis 187,0 m ü. NHN.
1.2.
Regionalplan
Im Regionalplan (Gebietsentwicklungsplan) für den Regierungsbezirk Köln, Teilabschnitt Region Aachen, bekannt
gemacht am 27.05.2003 (GV.NW Nr. 26 2003, S.301), ist der Planbereich als “Allgemeiner Siedlungsbereich” (ASB)
dargestellt.

1.3.
Flächennutzungsplan
Die Süsterfeldstraße wird im Flächennutzungsplan der Stadt Aachen als Hauptverkehrszug dargestellt. Für die übrigen
Flächen im Plangebiet stellt der Flächennutzungsplan in gleichen Teilen Grünflächen und gewerbliche Bauflächen dar.
Zur Realisierung des Vorhabens ist bei Verfahren nach § 13a BauGB eine Berichtigung des Flächennutzungsplanes
Seite 4 / 20

Bebauungsplan Nr. 960
- Süsterfeldstraße / Süsterau -

Begründung zur Offenlage
Fassung vom 18.08.2015

erforderlich. Der in Aufstellung befindliche neue Flächennutzungsplan der Stadt Aachen (Stand Mai 2014) stellt für das
gesamte Plangebiet eine gemischte Baufläche dar. Unter Berücksichtigung dieser Änderung bzw. der Berichtigung steht
die Planung im Einklang mit der vorbereitenden Bauleitplanung.
1.4.
Landschaftsplan
Das Plangebiet liegt außerhalb des Geltungsbereiches des Landschaftsplanes der Stadt Aachen. Es ist nicht in der
Biotopkartierung der Landesanstalt für Ökologie Boden und Forsten (LÖBF) erfasst. Ebenfalls befindet sich kein
Naturdenkmal innerhalb des Plangebietes.
1.5.
Bestehendes Planungsrecht
Die Verkehrsfläche der Süsterfeldstraße und ein schmaler Streifen entlang der Süsterfeldstraße liegt im Geltungsbereich
der rechtskräftigen II. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 683, die ein Gewerbegebiet mit nicht überbaubaren
Grundstücksflächen, eine öffentliche Grünfläche und eine Verkehrsfläche festsetzt.
1.6.
Planverfahren
Der Bebauungsplan wird gemäß § 13a BauGB als „Bebauungsplan der Innentwicklung“ aufgestellt. Die hierzu
notwendigen Voraussetzungen sind im vorliegenden Fall aufgrund der innerstädtischen Lage und der geringen Größe des
Plangebietes erfüllt. Die zulässige Grundfläche innerhalb des Plangebiets liegt mit ca. 1.500 qm deutlich unterhalb der
zulässigen Obergrenze von 20.000 qm. Der vorliegende Bebauungsplan steht aber in einem sachlichen, zeitlichen und
räumlichen Zusammenhang mit dem unmittelbar südwestlich anschließenden Bebauungsplan Nr. 963, so dass die dort
festgesetzten Grundflächen bei der Prüfung der Zulässigkeit mitzurechnen sind. Unter Berücksichtigung beider
Bebauungspläne wird der Schwellenwert von 20.000 m² immer noch deutlich unterschritten. Der Bebauungsplan steht in
keinem sachlichen Zusammenhang mit der Planung des Campus West (Bebauungsplanes Nr. 923 - Campus West -), in
dem insbesondere Flächen für die Hochschule bzw. für die Forschung entstehen sollen.
Des Weiteren werden durch den Bebauungsplan keine Vorhaben begründet, die der Pflicht zur Durchführung einer
Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung oder nach Landesrecht
unterliegen. Darüber hinaus bestehen keine Anhaltspunkte für die Beeinträchtigung der in § 1 Abs. 6 Nr. 7 b BauGB
genannten Schutzgüter (die Erhaltungsziele und der Schutzzweck der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung und der
Europäischen Vogelschutzgebiete im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes), die einer Anwendung des § 13a BauGB
entgegenstehen würden.
Gemäß § 13a Abs. 2 Nr. 1 BauGB i.V.m. § 13 Abs. 3 BauGB wird der Bebauungsplan ohne Durchführung einer formalen
Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt.

2. Anlass der Planung
Die Guter Hirte GmbH & Co.KG, eine Gesellschaft der Schleiff Denkmalentwicklung GmbH & Co. KG, beabsichtigt die
Errichtung eines Mehrfamilienhauses mit 17 Wohneinheiten unmittelbar an der Süsterfeldstraße. Die geplante fast
ausschließliche Errichtung von Sozialwohnungen steht im Einklang mit dem im Masterplan Aachen *2013 genannten Ziel
zur „Stärkung und Steuerung des Wohnungsangebotes durch öffentlich geförderten Wohnungsbau“. Das Plangebiet liegt
innerhalb des Geltungsbereiches des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes Nr. 923 - Campus West -, dessen
Verfahren zurzeit ruht. Um trotzdem die städtebaulich erwünschte Realisierung der Wohnbebauung im Bereich des
ehemaligen Klosters „Guter Hirte“ umsetzen zu können, wurden bereits Grundstücke heraus parzelliert, die eine
Bebauung auf Grundlage des § 34 BauGB ermöglichen. Hierbei handelt es sich zum einem um das ehemalige Kloster
„Guter Hirte“ selbst, für das der o.g. Investor bereits einen Bauantrag zur Umnutzung zu ca. 40 Wohneinheiten gestellt
hat. Zum anderem soll als „Mantelbebauung“ nördlich des Klosters eine weitere Wohnbebauung mit ca. 206
Wohneinheiten (Mikroappartements), ebenfalls durch den o.g. Investor, kurzfristig realisiert werden. Die darüber hinaus
Seite 5 / 20

Bebauungsplan Nr. 960
- Süsterfeldstraße / Süsterau -

Begründung zur Offenlage
Fassung vom 18.08.2015

vorgesehene Wohnbebauung innerhalb des Plangebietes ist auf Grundlage des § 34 BauGB jedoch nicht
genehmigungsfähig, da das geplante Heranrücken der Bebauung an die Südsterfeldstraße und das damit verbundene
Hervortreten aus der Bauflucht nicht den maßgeblichen Kriterien des § 34 BauGB hinsichtlich des Einfügens entsprechen.
Darüber hinaus stehen die Festsetzungen der für den nordöstlichen Teilbereich des Plangebietes geltenden II. Änderung
des Bebauungsplanes Nr. 683, hinsichtlich der Art der Nutzung, einer Wohnbebauung entgegen. Das geplante
Mehrfamilienhaus mit ausschließlich Sozialwohnungen, soll daher, auf Grundlage einer konkreten Planung, über einen
vorhabenbezogenen Bebauungsplan realisiert werden. Der erforderliche Aufstellungsbeschluss wurde am 03.04.2014
durch den Planungsausschuss gefasst.
Die übrigen Flächen innerhalb des Wohnquartiers „Guter Hirte“, die sich bis zum Campusband erstrecken, werden über
den parallel aufgestellten vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 963 – Süsterfeldstraße / Am Guten Hirten - entwickelt.

3. Ziel und Zweck der Planung
3.1.
Allgemeine Ziele
Ziel des Bebauungsplanes ist die Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung eines
Wohngebäudes auf einer nicht mehr benötigten Verkehrsfläche und einer angrenzenden innerstädtischen Freifläche. Die
vorgesehene Entwicklung steht im Einklang mit einer ressourcenschonenden Innenentwicklung und Stärkung des
innerstädtischen Wohnstandortes von Aachen.
Im Zusammenhang mit der bestehenden Wohnsiedlung Süsterau, dem geplanten Umbau des Klosters zu Wohnungen
und der Errichtung der „Mantelbebauung“ nördlich des Klosters sowie der neuen Wohnbebauung im Plangebiet des
Landeswettbewerbs (Bebauungsplan Nr. 963) entsteht ein neues innerstädtisches Wohnquartier mit einem insgesamt
breit gefächertem Wohnungsmix. Das Wohnquartier soll einen Impuls für die gesamte Entwicklung des Campus West
setzen. Durch die innenstadtnahe Lage in fußläufiger Entfernung zu Nahversorgungsangeboten und Arbeitsstätten sowie
einer guten verkehrlichen Anbindung, eignet sich das neue Wohnquartier in besonderer Weise für den vorgesehenen
Wohnungsmix für familiengerechte, altengerechte und junges studentisches Wohnen.
3.2.
Ziel der Planung
Die städtebauliche Zielsetzung für das gesamte oben beschriebene Wohnquartier gilt somit auch für das Wohngebäude
innerhalb des Plangebietes. Demnach soll die Wohngebietsentwicklung mit dazu beitragen, den durch die
Campusentwicklung bedingten zusätzlichen Wohnraumbedarf zu decken. Das Wohngebäude im Plangebiet dient der
Deckung des kurzfristigen Bedarfs an förderfähigem Wohnraum.
Zur Sicherung der Erschließung des neuen Wohnquartiers werden die neue Erschließungsstraße und die
Südsterfeldstraße, deren Verkehrsfläche und Nebenanlagen den neuen Gegebenheiten angepasst werden muss, in den
Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes einbezogen. Darüber hinaus wird auf einem schmalen
Streifen südlich der Süsterfeldstraße, durch Umwandung eines Gewerbegebietes in ein Allgemeines Wohngebiet (WA),
die planungsrechtliche Voraussetzung für die Errichtung eines weiteren Wohngebäudes - welches auf Grundlage des §
34 BauGB genehmigt wird - geschaffen.
Im Masterplan Aachen *2030 werden „Perspektiven und Impulse für die räumliche Entwicklung der Stadt Aachen
benannte“. Für das Plangebiet werden im Handlungsfeld „Wohnen“ u.a. die folgenden konkreten Ziele, die unter dem
Oberziel „Wohnungsmarktoffensive“ zusammengefasst sind, formuliert: „derzeitige Baulandentwicklung forcieren“,
„Stärkung und Steuerung des Wohnungsangebotes durch öffentlich geförderten Wohnungsbau…“ und “ Vergrößerung
und Differenzierung des Wohnungsangebots für Studierende und ältere Menschen“. Diese Ziele werden durch Aufstellung
dieses vorhabenbezogenen Bebauungsplanes, durch den geplanten Wohnungsmix (mit Singlewohnungen, WG-taugliche
Wohnungen und großen familiengerechten Wohnungen) und dem geplanten Anteil von bis zu 100 % Sozialwohnungen
im besonderen Maße Rechnung getragen. Durch die unmittelbare Nähe zu der Bushaltestelle „Süsterau“ auf der
Süsterfeldstraße wird das unter dem Oberziel „Gesunde Wohnquartiere“ genannte Ziel „Wohngebiete an ÖVSeite 6 / 20

Bebauungsplan Nr. 960
- Süsterfeldstraße / Süsterau -

Begründung zur Offenlage
Fassung vom 18.08.2015

Haltepunkten“ ebenfalls umgesetzt. In dem Handlungsfeld „Stadt-Bau-Kultur“ wird unter dem Oberziel „Kompakte und
gemischte Stadt“ für das Plangebiet das konkrete Ziel „Städtebauliche Neuordnung / Aufwertung Alt-Gewerbestandorte“
benannt. Durch Umwidmung einer gewerblichen Baufläche und Verkehrsfläche in eine Wohnbaufläche und der damit
ermöglichten Errichtung eines Gebäudes, dass die Eingangssituation zu dem geplanten Wohnquartier neu definiert, wird
die gewünschte städtebauliche Neuordnung im Übergangsbereich zu dem nordöstlich der Süsterfeldstraße gelegenen
Gewerbegebiet initiiert.
3.3.
Städtebauliche Konzept und Gebäudetypologie
Durch den markant, in den Straßenraum hineinkragenden Baukörper wird ein architektonisches Merkzeichen gesetzt. Der
5-geschossige Baukörper hebt die Eingangssituation zum neuen Wohnquartier städtebaulich hervor und bildet gleichzeitig
den Abschluss der südlich anschließenden, in Planung befindlichen „Mantelbebauung“ rund um das ehemalige Kloster
„Guter Hirte“. Die architektonische Ausformung des geplanten Wohngebäudes entspricht hinsichtlich der Formensprache
und Materialität den beiden Baukörpern der „Mantelbebauung“. Die Sicherung der Umsetzung dieser einheitlichen
Architektur wird über entsprechende Regelungen (zu Ansichten der Fassaden etc.) im Durchführungsvertrag
sichergestellt.
Das geplante Gebäude soll sich, ebenso wie die neue Wohnbebauung im Bereich „Guter Hirte“, hinsichtlich Dichte und
Höhe an der künftigen Campusentwicklung orientieren und nicht an der kleinteiligen, niedrigen Bebauung der Siedlung
Süsterau. Diese Vorgaben wurde bereits als Ziel bei dem 2014 durchgeführten Landeswettbewerb Wohnen formuliert, der
auf der angrenzenden Fläche durchgeführt wurde.
Die Gebäudehöhe des geplanten Wohngebäudes entspricht in etwa der Firsthöhe des nördlich anschließenden
Wohngebäudes Süsterau 13c. Dadurch wird, in Bezug auf die Wohnsiedlung Süsterau, eine angemessene
Höhenentwicklung sichergestellt.
Im Gebäude wird ein breit gefächerter Wohnungsmix mit 1- bis 5-Raum Wohnungen und Wohnungsgrößen von ca. 50 qm
bis ca. 110 qm angeboten. Da alle Wohnungen über Aufzüge erschlossen werden und damit barrierefrei und
behindertengerecht erreichbar sind, können die größeren Wohnungen auch für Wohngemeinschaften älterer Menschen
angeboten werden. Allen Wohnungen ist ein privater Freibereich in Form von Terrassen, Balkonen oder Loggien
zugeordnet. Im Sinne einer umweltgerechten Mobilitätsförderung wird die Nutzung des Fahrrads durch Errichtung eines
großzügig bemessenen separaten Fahrradkellers gefördert.
3.4.
Freiraumkonzept
Für den durch die „Mantelbebauung“ und den neuen Baukörper im Plangebiet entstehenden öffentlichen und
halböffentlichen Freiraum zwischen den Gebäuden und der neuen Süsterfeldstraße wurde ein Freiraumkonzept
erarbeitet. Dieses sieht eine einheitliche platzartige Gestaltung vor. Neben dem einheitlichen Bodenmaterial werden
Sitzgelegenheiten und Bäume zu einer angemessenen Aufenthaltsqualität beitragen. Der Einmündungsbereich der neuen
Erschließungsstraße in die Süsterfeldstraße wird durch ein „Baumtor“ gestalterisch betont. Der rückwärtige Bereich des
neuen Gebäudes im Plangebiet wird ausschließlich als Aufenthalts- und Spielbereich für die Bewohner des Wohnhauses
dienen. Der erforderliche Bereich für das Wohnungsnahe Kinderspielen wird zusammen mit einem großzügigen
Aufenthaltsbereich südlich des vorhandenen Gehölzstreifens entlang der nördlichen Plangebietsgrenze angelegt. Auf
Grund des leicht ansteigenden Geländes wird der rückwärtige Bereich, außerhalb des Gehölzstreifens terrassiert
angelegt. Die einzelnen Ebenen werden durch niedrige 0,5 m hohe Mauern, die auch als Sitzgelegenheiten dienen
können, voneinander getrennt. Die Qualitäten der Freiraumplanung werden innerhalb des Plangebietes über ein
Freiraumkonzept und den Vorhaben- und Erschließungsplan sowie außerhalb des Plangebietes durch Aufnahme des
Freiraumkonzeptes für den Bereich zwischen Süsterfeldstraße und der „Mantelbebauung“ in den Durchführungsvertrag
sichergestellt.

Seite 7 / 20

Bebauungsplan Nr. 960
- Süsterfeldstraße / Süsterau -

Begründung zur Offenlage
Fassung vom 18.08.2015

3.5.
Erschließung
Das Plangebiet ist für den Individualverkehr derzeit von der neuen und alten Süsterfeldstraße aus erschlossen. Die neue
Süsterfeldstraße ist unmittelbar über den nördlich gelegenen Toledoring und den südlichen gelegenen Alleenring
unmittelbar an das Hauptverkehrsnetz angeschlossen.
Im Rahmen der Gesamtentwicklung des neuen Wohnquartiers sind der Umbau der neuen Süsterfeldstraße und der
Neubau eines Erschließungsstiches von der Süsterfeldstraße aus geplant. Die neue Süsterfeldstraße wird, analog zur
nordöstlichen Straßenseite, an der südwestlichen Seite einen zusätzlichen Parkstreifen mit 19 Parkplätzen und einen
neuen Gehweg erhalten. Die Bushaltestelle wird zurückgebaut und nördlich des Einmündungsbereiches der Straße
Süsterau in die Süsterfeldstraße neu angelegt. Die alte Süsterfeldstraße, die im Bereich des Plangebietes als
Verkehrsfläche nicht mehr benötigt wird, wird zurückgebaut und endwidmet. Hierzu ist ein eigenständiges
Endwidmungsverfahren erforderlich. Es verbleibt lediglich ein ca. 40 m langer Stich von der Straße Süsterau bis zum
Plangebiet. An diesem Stich werden 10 neue öffentliche Parkplätze angelegt. Die neue Erschließungsstraße wird als 10
m breite Mischverkehrsfläche mit einen, nach derzeitigem Planungsstand, wechselseitigem Parkstreifen hergestellt. Die
unter Berücksichtigung der vorgenannten Maßnahmen benötigten Flächen werden als Verkehrsflächen in den
vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit einbezogen.
Die bauordnungsrechtlich erforderlichen Stellplätze für die geplanten 17 Wohneinheiten werden durch die Errichtung von
4 oberirdischen Stellplätzen und 4 Stellplätzen in dem geplanten Wohngebäude nur teilweise innerhalb der privaten
Baufläche nachgewiesen. Die darüber hinaus erforderlichen Stellplätze werden in der südlich des Erschließungsstiches
geplanten Tiefgarage des dort geplanten Mehrfamilienhauses öffentlich rechtlich gesichert. Die Stellplätze innerhalb des
Plangebietes werden von dem verbleibenden Stich der alten Süsterfeldstraße aus erschlossen. Auf Grund der geringen
Anzahl an Stellplätzen und den damit zu erwartendem Verkehrsaufkommen, ist die Verkehrsabwicklung auf der alten
Süsterfeldstraße unproblematisch.
Die Erschließung des Plangebietes durch den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) wird durch die auf der
Süsterfeldstraße werktäglich mindestens im Halbstundentakt verkehrenden Buslinien 7,24 und 30 und 173 mit der
Bushaltestelle „Süsterau“ - auch unter Berücksichtigung der vorgesehenen Verlegung der Bushaltestelle - sichergestellt.
Über die Buslinien wird in weniger als 5 Minuten Fahrzeit der ca. 1 km entfernt liegende „Westbahnhof“ erreicht, von dem
aus ein guter Anschluss an den regionalen und überregionalen Schienenverkehr besteht. Die Anbindung und
Erschließung für Fußgänger und Radfahrer ist über die angrenzende Süsterfeldstraße gegeben.
3.6.
Entwässerung
Gemäß § 51 a Landeswassergesetz (LWG) besteht die Verpflichtung, das anfallende Niederschlagswasser zu versickern
oder ortsnah in ein Gewässer einzuleiten. Auf eine Niederschlagswasserversickerung wird jedoch auf Grund der nicht
geeigneten Bodenverhältnisse (toniger Lehmboden) verzichtet. Stattdessen wird das anfallende unbelastete
Niederschlagswasser zusammen mit dem anfallenden Schmutzwasser in den vorhandenen Mischwasserkanal in der
Süsterfeldstraße eingeleitet und im weiteren Verlauf der Abwasserreinigungsanlage Soers zugeführt. Unter
Berücksichtigung der gesamten Entwicklung des Wohnquartiers „Guter Hirte“ reicht die Dimensionierung des
vorhandenen Kanalnetzes nicht aus. Daher ist die Schaffung einer zusätzlichen Rückhaltung erforderlich. Gemäß dem
derzeitigen Planungsstand wird das zusätzlich erforderliche Volumen in der Borchersstraße (ca. 650 cbm) und in der
neuen Erschließungsstraße (ca. 150 cbm) geschaffen. Hierzu wird derzeit eine aktuelle Berechnung des WVER
durchgeführt.
3.7.
Stadttechnische Infrastruktur
Die Versorgung des Plangebietes mit Elektrizität, Gas, Wasser und Telekomunikation wird über die in den angrenzenden
Verkehrsflächen verlaufenden bzw. im Rahmen des Um- und Neubaus der Verkehrsflächen noch zu verlegenden
Leitungstrassen sichergestellt. Dazu ist die teilweise Verlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen aus der alten
Süsterfeldstraße in die neue Süsterfeldstraße erforderlich.
Seite 8 / 20

Bebauungsplan Nr. 960
- Süsterfeldstraße / Süsterau -

Begründung zur Offenlage
Fassung vom 18.08.2015

Zur Sicherstellung der Versorgung des gesamten neuen Wohnquartiers am „Guten Hirten“ ist die Errichtung einer neuen
Trafostation erforderlich. Die dafür erforderliche Fläche wird im Plangebiet dieses Bebauungsplanes festgesetzt.
3.8.
Soziale Infrastruktur
Im ca. 300 m Entfernung an der Süsterfeldstraße und in ca. 450 m Entfernung an der Henricistraße befinden sich
Lebensmittelläden. Weitere vereinzelte Angebote an Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistungen sind an der ca. 800
m entfernt liegenden Roermonder Straße und den jeweils ca. 1,5 km entfernt liegenden – über die bestehenden
Busverbindungen umsteigefrei zu erreichenden - Zentren in Laurensberg und jenseits des Alleeringes in der Innenstadt
zu erreichen. In den beiden Zentren wird auch das Angebot an kulturellen und kirchlichen Angeboten gedeckt.
3.9.

Jugend- und Familienfreundlichkeit
3.9.1.
Grundsätzliche Anforderungen, die sich aus dem konkreten städtebaulichen Ziel ergeben
Die Bauflächen innerhalb des Plangebietes werden als Fläche für Wohnen festgesetzt. Damit wird dem Ziel, der
Förderung des innerstädtischen Wohnens, Rechnung getragen. Es ist ein breit gefächerter Wohnungsmix geplant, der
auch auf den Zuzug von Familien ausgerichtet ist. Die geplante Errichtung einer Kindertagesstätte sowie der öffentlichen
Grünfläche mit Kinderspielplatz in dem neuen Wohnquartier wird mit zu einem familiengerechten Umfeld beitragen.
3.9.2.
Erlebnisvielfalt im Gebiet
Das neue Wohnquartier wird, wie derzeit bereits die Siedlung Süsterau, zunächst eine Insel in einer hetreogenen,
überwiegend von gewerblichen Bauflächen geprägten Umgebung sein. Trotz dieser Lage wird durch die vorgesehene
städtebauliche Struktur des Quartiers mit einer öffentlichen Grünfläche und attraktiven öffentlichen Platz- und
Aufenthaltsbereichen, ein gutes Angebot an Freiflächen bestehen. Darüber hinaus ist durch die geplante
Campusentwicklung mittel- bis langfristig eine weitere Steigerung der Erlebnisvielfalt zu erwarten.
3.9.3.
Umfang der kinder- und jugendspezifischen Einrichtungen
Auf Grundlage des Ratsbeschlusses vom 18.09.2013 und den „Kriterien für Kinder- und Familienfreundlichkeit im
Städtebau“ sind bei Aufstellung von Bebauungsplänen pro Kind 10 qm öffentliche Spielflächen einzuplanen. Es sind nur
die Wohnungen zu berücksichtigen, die auch zum Aufenthalt von Kindern geeignet sind. Dies trifft auf 13 Wohnungen zu.
Es wird pro Wohnung pauschal von je 2 Kindern ausgegangen. Damit wird ein Spielflächenbedarf von 400 qm ausgelöst,
der um 50 % reduziert werden kann da zum einem in der Siedlung Süsterau ein Kinderspielplatz vorhanden ist und zum
anderem ein großer Kinderspielplatz in dem neuen Wohnquartier geplant ist. Auf Grund dieses neu geplanten
Kinderspielplatzes kann auch auf die Herstellung eines öffentlichen Kinderspielplatzes im Plangebiet selbst verzichtet
werden. Allerdings ist auf Grundlage des oben ermittelten Spielflächenbedarfs eine Ausgleichszahlung zu entrichten, die
zur Errichtung bzw. Aufwertung des geplanten Kinderspielplatzes verwendet wird.
Gemäß den bauordnungsrechtlichen Anforderungen an wohnungsnahen Spielflächen wird auf dem privaten
Baugrundstück eine entsprechende Spielfläche für Kleinkinder angelegt.
Im neuen angrenzenden Wohnquartier ist die Errichtung einer fünfgruppigen Kindertagesstätte geplant. Eine weitere
Kindertagesstätte liegt im Bereich der Schurzelter Straße in ca. 700 m Entfernung, nördlich des Plangebietes. Sämtliche
Schulformen befinden sich in weniger als 2 km Entfernung zum Plangbiet und sind somit mit dem Fahrrad oder dem
ÖPNV gut zu erreichen.
3.9.4.
Sicherheits- und gesundheitliche Aspekte der jugendspezifischen Einrichtungen
Die geplante Spielfläche in dem neuen Wohnquartier - die von den umliegenden privaten und öffentlichen Bereichen einer
guten sozialen Kontrolle unterliegt - sowie die Kindertagesstätte sind von dem Wohngebäude im Plangebiet aus sicher zu
Fuß erreichbar.

Seite 9 / 20

Bebauungsplan Nr. 960
- Süsterfeldstraße / Süsterau -

Begründung zur Offenlage
Fassung vom 18.08.2015

3.9.5.
Funktionaler Charakter der kinder- und jugendspezifischen Einrichtungen
Durch den geplanten Ausbau der Erschließungsstraße zu einer Wohnstraße und dem geplanten gebietsinternen
Fußwegenetz, entsteht eine hohe Nutzungsqualität für die Bewohner allgemein und für Kinder im Besonderen. Hierzu
trägt auch der wohnungsnahen Spielplatz im Plangebiet bei.
3.9.6.
Möglichkeit zu eigenständiger Mobilität von Kindern und Jugendlichen
Wie oben bereits beschrieben, sind die im Plangebiet liegenden Einrichtungen für Kinder unmittelbar fußläufig zu
erreichen. Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) kann über die Bushaltestelle „Süsterau“ vom Straßenverkehr
weitgehend unabhängig erreicht werden. Von hier aus besteht eine ausreichende Verbindung in die Aachener Innenstadt
und in den Stadtteil Laurensberg. Der „Westbahnhof“ ist über die Süsterfeldstraße in ca. 1 km Entfernung gut zu
erreichen. Durch die Anbindung an den regionalen und überregionalen Verkehr ist der „Westbahnhof“ besonders für
Jugendliche als Ausgangspunkt für Aktivitäten außerhalb Aachens interessant.
3.10.

Klimaschutz und Klimaanpassung
3.10.1. Standortwahl der Bebauung
Das Plangebiet ist im Flächennutzungsplan teilweise als gewerbliche Baufläche dargestellt und soll zukünftig insgesamt
als Wohnbaufläche dargestellt werden und dient damit der Innentwicklung. Mit der Realisierung des Vorhabens wird eine
teilweise ungenutzte innerstädtische Verkehrsfläche als Baufläche reaktiviert. Dies greift das Prinzip des sparsamen
Umgangs mit Neuversiegelung von Boden gemäß § 1a Abs. 2 BauGB auf. Durch die Nutzung von Flächen umgeben von
vorhandener Bebauung und Infrastruktur, insbesondere der Verkehrseinrichtungen des ÖPNV, werden ökologisch
wertvollere Flächen am Ortsrand auf bisher nicht versiegelten Flächen geschützt. Durch die Nähe der Wohnbebauung zu
Läden und Arbeitsstätten werden darüber hinaus die Verkehrsbewegungen reduziert.
3.10.2. Städtebaulicher Entwurf / Gebäudekubatur
Der kompakte fünfgeschossige Baukörper trägt nicht nur zur Minimierung des Flächenverbrauchs bei, sondern auch zur
Minimierung des Heizwärmebedarfs. Die kompakte Baustruktur führt zu einer Reduzierung der wärmeabgebenden Hülle
(A/V).
3.10.3. Solare Wärme- und Energiegewinnung
Die Errichtung von Anlagen zur Solarenergiegewinnung auf den Dachflächen ist optional möglich. Die
Höhenfestsetzungen berücksichtigen die Errichtung über eine entsprechende Ausnahmeregelung zur Überschreitung der
Gebäudehöhen zu diesem Zweck.
3.10.4. Umgang mit Freiflächen
Die vorgesehene Dachbegrünung, die Begrünung der Planstraße, die Anlage eines weitgehend unversiegelten
Freibereiches im rückwärtigen Bereich des Wohngebäudes sowie der Erhalt des dichten Gehölzstreifens an der
nordwestlichen Plangebietsgrenze dienen der Verbesserung des Kleinklimas und vermindern das Aufheizen der Flächen
in den Sommermonaten.
3.10.5. Umgang mit Niederschlagswasser
Aufgrund der ungünstigen Wasserdurchlässigkeitswerte des anstehenden Bodens scheidet eine Versickerung von
Niederschlagswasser vor Ort aus. Darüber hinaus ist das Plangebiet bereits teilweise an den vorhandenen
Mischwasserkanal in der Süsterfeldstraße angeschlossen. Eine Verpflichtung zur Niederschlagswasserbeseitigung nach
§ 51 a Landeswassergesetz besteht daher nicht. Die Ableitung der Niederschlagswässer soll zusammen mit den
Schmutzwässern in den Mischwasserkanal der Süsterfeldstraße erfolgen.

Seite 10 / 20

Bebauungsplan Nr. 960
- Süsterfeldstraße / Süsterau -

Begründung zur Offenlage
Fassung vom 18.08.2015

3.10.6. Umgang mit der Energieversorgung
Zunächst wurde geprüft, ob das Plangebiet an eine Fernwärmeversorgung angeschlossen werden kann. Die dafür
erforderlichen Infrastrukturmaßnahmen außerhalb des Plangebietes können jedoch durch den Versorgungsträger
aufgrund des geringen Energiebedarfs der geplanten Gebäude in dem neuen Wohngebiet „Guter Hirte“ unter
wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht umgesetzt werden.
Die Heizenergieversorgung soll durch das, im Zusammenhang mit dem Umbau des ehemaligen Klosters, geplante
zentrale Blockheizkraftwerk (in dem dort vorhandenen ehemaligen Kesselhaus) erfolgen.
3.10.7. Vertragliche Regelungen
Die Umsetzung der vorgesehenen Dachbegrünung, der Anlage der privaten Freiflächen und der Erhalt bzw. die
Neuanpflanzung des Gehölzstreifens sowie die Sicherstellung der Heizenergieversorgung über ein Blockheizkraftwerk
sollen über entsprechende Regelungen im Durchführungsvertrag sichergestellt werden.

4. Begründung der Festsetzungen
4.1.
Art der baulichen Nutzung
Für die Baufläche im Geltungsbereich des Vorhaben- und Erschließungsplanes soll abweichend von dem
Baugebietskatalog der Baunutzungsverordnung (BauNVO) „Fläche für Wohnen“ festgesetzt werden. Diese Festsetzung
soll auf Grundlage des § 12 Abs. 3 BauGB getroffen werden, wonach die Gemeinde im Bereich des Vorhaben- und
Erschließungsplans nicht an die Festsetzungen des § 9 BauGB und nach der auf Grundlage des § 9a BauGB erlassenen
Verordnungen gebunden ist. Dementsprechend und gemäß dem Ziel des Bebauungsplanes an diesem Standort
Wohnungsbau zu etablieren, sollen auf der Baufläche Wohngebäude sowie untergeordnete Nebenanlagen zugelassen
werden. Die ebenfalls vorgesehene Zulässigkeit von Räumen für freie Berufe soll u.a. der Förderung eines
familiengerechten Arbeitens von Zuhause aus dienen.
Für den schmalen Bereich parallel zur Süsterfeldstraße, südlich der Erschließungsstraße, der sich außerhalb des
Geltungsbereiches des Vorhaben- und Erschließungsplans befindet, soll ein Allgemeines Wohngebiet (WA) festgesetzt
werden. In diesem Bereich soll ausschließlich eine nicht überbaubare Fläche festgesetzt werden. Die Einbeziehung
dieser Fläche in den vorhabenbezogenen Bebauungsplan ist erforderlich, um das für diesen Bereich in der rechtskräftigen
II. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 683 festgesetzte Gewerbegebiet (GE) in ein Allgemeines Wohngebiet (WA)
umwandeln zu können. Die Fläche soll Teil des westlich angrenzenden Baugrundstücks werden auf dem gemäß § 34
BauGB die sogenannte „Mantelbebauung“ um das Kloster „Guter Hirte“ entstehen soll.
4.2.
Maß der baulichen Nutzung
Das Maß der baulichen Nutzung soll durch die Grundflächenzahl (GRZ) sowie die Höhe der baulichen Anlagen
(Gebäudehöhe [GH]), die über Normalhöhennull (NHN) festgesetzt wird, definiert werden.
Für das Allgemeine Wohngebiet (WA) sollen keine Regelungen zum Maß der baulichen Nutzung getroffen werden, da
hier keine baulichen Anlagen geplant sind, sondern ausschließlich die Vorfläche der „Mantelbebauung“ angelegt werden
soll.
Grundflächenzahl (GRZ)
Mit der GRZ von 0,4 soll eine städtebaulich verträgliche Dichte festgesetzt werden, die sich aus den Anforderungen der
Wohnnutzung herleitet und sich an der für WA zulässigen Obergrenze orientiert.
Höhe baulicher Anlagen
Zur Festlegung der Höhenentwicklung soll eine maximale Gebäudehöhe (GH) von 196,0 m ü. NHN festgesetzt werden.
Diese Höhe soll zwischen der Firsthöhe des nördlich anschließenden Wohngebäudes, welches eine um ca. 1 m
niedrigere Firsthöhe von 195,0 m ü.NHN aufweist und der südlich geplanten „Mantelbebauung“, für die eine GH von 196,5
Seite 11 / 20

Bebauungsplan Nr. 960
- Süsterfeldstraße / Süsterau -

Begründung zur Offenlage
Fassung vom 18.08.2015

- bzw. 200,0 m ü. NHN. für das Staffelgeschoss - vorgesehen ist, vermitteln. Das weiter südlich anschließende
Klostergebäude mit einer Höhe von bis zu 205 m ü. NHN stellt die maximale Höhenentwicklung im näheren Umfeld dar.
Insgesamt soll durch die Höhenfestsetzung im Plangebiet im Zusammenhang mit den Höhen der übrigen geplanten und
vorhandenen Gebäude eine homogene von Süd nach Nord abfallende Silhouette sichergestellt werden. Damit orientiert
sich das Gebäude, entsprechend den Zielen des Landeswettbewerbes für das gesamte „Wohnquartier“, auch hinsichtlich
der Höhenentwicklung an der künftigen Campusentwicklung und nicht an der kleinteiligen, niedrigen Bebauung der
Siedlung Süsterau.
Negative Auswirkungen auf die nordwestlich gelegenen eingeschossigen Siedlungshäuser sind aber nicht zu erwarten, da
zum einem ein Einblick in deren Gärten durch den vorhandenen und zu erhaltenden bzw. neu anzupflanzenden
Gehölzstreifen unterbunden wird. Zum anderem liegen die Baugrundstücke an der Süsterau deutlich höher als die
Baufläche im Plangebiet, so dass die nächstgelegenen eingeschossigen Wohngebäude mit einer Firsthöhe von ca, 194,5
m ü. NHN eine ähnliche Höhenentwicklung aufweist, wie das Gebäude im Plangebiet.
Technische Aufbauten
Abweichungen von den Höhenfestsetzungen sollen ausschließlich durch nutzungs- und technikbedingte Anlagen
(Ansaug- und Fortführungsöffnungen, Wärmetauscher, Empfangsanlagen und Anlagen der solaren Energiegewinnung,
Wärmepumpen) zulässig sein. Diese Anlagen dürfen um bis zu 1,5 m die festgesetzten GH überschreiten. Die Aufbauten
müssen mindestens um das Maß ihrer Höhe von der Außenkante des darunter liegenden Geschosses abrücken und
dürfen eine Grundfläche von je 10 qm nicht überschreiten. Durch die vorgenannten eingeschränkten Überschreitungen
der baulichen Höhen werden negative Auswirkungen auf die Umgebung nicht erwartet.
4.3.
Überbaubare Grundstücksflächen
Die überbaubaren Grundstücksfläche soll durch Baugrenzen festgesetzt werden. Die Lage und Form entspricht dem
vorliegenden Hochbauentwurf. Das Baufeld berücksichtigt jedoch noch einen aus baukonstruktiven Gründen
erforderlichen Gestaltungsspielraum bei der späteren Errichtung des Baukörpers.
Die gartenseitig orientierte Baugrenze soll um bis zu 1,5 m durch Balkone überschritten werden dürfen. Die vorgenannte
Festsetzung erhöht die Flexibilität der architektonischen Ausformung des Baukörpers hinsichtlich untergeordneter
Bauteile. Auf eine alternativ mögliche Ausweisung einer tieferen überbaubarer Flächen soll verzichtet werden, da diese
einen städtebaulich nicht erwünschten großvolumigeren Hauptbaukörper ermöglichen würde.
4.4.
Förderfähige Wohngebäude
Nach derzeitigem Planungstand sollen innerhalb des Plangebietes fast alle Wohnungen hinsichtlich Art, Größe und
Ausstattung der Wohnungen den Förderungsvoraussetzungen des sozialen Wohnungsbaus entsprechen. Damit möchte
der Investor, der auch die außerhalb des Plangebietes geplante „Mantelbebauung“ und den Umbau des ehemaligen
Klosters „Guter Hirte“ umsetzt, die dort nicht im geforderten Umfang zu realisierenden Sozialwohnungen im Plangebiet
nachweisen. Die Anzahl und die Realisierung der förderfähigen Wohnungen werden über entsprechende Regelungen im
Durchführungsvertrag sichergestellt.
4.5.
Stellplätze und Garagen
Stellplätze und Keller(garagen) sollen nur innerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen und in der zu diesem Zweck
festgesetzten Fläche zulässig sein. Diese Festsetzung dient dazu, den geplanten Hausgarten frei von ruhendem Verkehr
zu halten und somit die Realisierung des geplanten hochwertigen und ruhigen Aufenthaltsbereiches sicher zu stellen.
4.6.
Verkehrsflächen
Der in den vorhabenbezogenen Bebauungsplan einbezogene Teil der Süsterfeldstraße, inkl. der erforderlichen Flächen
für die Neuanlage des zusätzlichen Parkstreifens und Gehweges, soll in den vorhabenbezogenen Bebauungsplan
planungsrechtlich gesichert werden.
Seite 12 / 20

Bebauungsplan Nr. 960
- Süsterfeldstraße / Süsterau -

Begründung zur Offenlage
Fassung vom 18.08.2015

Die neue Erschließungsstraße, die die Bauflächen innerhalb des westlich anschließenden Plangebietes des
Bebauungsplanes Nr. 963 erschließt, soll auf einer Länge von ca. 75 m ab Einmündungsbereich in die Süsterfeldstraße
mit einer Breite von 10 m ebenfalls als Verkehrsfläche in den vorhabenbezogenen Bebauungsplan einbezogen und
planungsrechtlich gesichert werden. Dadurch kann kurzfristig die Erschließung des nördlichen Baukörpers der südlich
anschließenden „Mantelbebauung“ gesichert werden bevor mit der Herstellung der übrigen Erschließung für das gesamte
Wohnquartier begonnen wird.
4.7.
Ver- und Entsorgungsfläche
Zur Sicherstellung der Versorgung des gesamten neuen Wohnquartiers am „Guten Hirten“ ist die Errichtung einer neuen
Trafostation erforderlich. Die dafür erforderliche Fläche soll unmittelbar an der neuen Erschließungsstraße mit einer
Größe von 3 x 6 m festgesetzt werden.
4.8.
Lärmschutz
Aufgrund der vielschichtigen Lärmvorbelastung wurde ein schalltechnisches Gutachten zu den Auswirkungen der
Lärmbelastungen erstellt. Gemäß dem Gutachten sind ausschließlich durch den Straßen- und Schienenverkehrslärm,
insbesondere ausgelöst durch die Verkehrsbelastung der Süsterfeldstraße, deutliche Überschreitungen der
Orientierungswerte der DIN 18005 zu erwarten und Lärmschutzmaßnahmen erforderlich.
Aktive Schallschutzmaßnahmen sind aus städtebaulichen Gründen nicht umsetzbar. Als passiver Schallschutz soll daher
die Festsetzung von passiven Schallschutzmaßnahmen in Form der Lärmpegelbereiche (LPB) III bis V erfolgen. Von der
jeweiligen Maximalforderung kann abgewichen werden, sofern im Baugenehmigungsverfahren durch einen anerkannten
Sachverständigen nachgewiesen wird, dass abweichende Schalldämmmaße für Außenbauteile [z.B. durch
Eigenabschirmung, Bau der Lärmschutzbebauung am Campusband und sonstige Pegelminderungen (z.B. der sich
daraus ergebenden vertikalen Varianzen)] anzusetzen sind.
Liegen Aufenthaltsräume im LPB IV und V und Schlafräume im LPB III bis V, so sind diese mit schallgedämmten
Lüftungseinrichtungen auszustatten.
4.9.
Anpflanzen und Erhalt von Bäumen und Sträuchern
Aus gestalterischen Gründen und zur Minimierung des Eingriffs in Natur und Landschaft ist im Bereich des vorhandenen
Gehölzstreifens eine Neuanpflanzung unter Einbeziehung bestehender Gehölze, soweit diese erhalten werden können,
vorgesehen. Darüber hinaus soll ein bestehender Solitärbaum erhalten und ein Baum im halböffentlichen Straßenraum
auf privatem Baugrund erhalten werden.
Darüber hinaus sollen mindestens 350 qm Dachfläche, das entspricht ca. 80% des Daches, begrünt werden. Dies soll
insbesondere der Verbesserung der kleinklimatischen Verhältnisse dienen.
4.10. Zulässigkeit von Vorhaben
Innerhalb des Geltungsbereiches des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes sollen nur solche Vorhaben zulässig sein,
zu deren Durchführung sich der Vorhabenträger in dem vor Satzungsbeschluss abzuschließenden Durchführungsvertrag
verpflichtet. Dies soll durch Aufnahme einer entsprechenden schriftlichen Festsetzung explizit klar gestellt werden.
4.11.

Umweltschützende Belange
4.11.1. Wasserschutz
Grundwasserschutz
Gemäß dem Grundwassergleichenplan der Stadt Aachen liegt der Grundwasserspiegel im Bereich der Süsterfeldstraße
bei ca. 175 m ü. NHN. Bei Geländehöhen von ca. 179 bis 181 m ü. NHN bedeutet dies, dass der Grundwasserspiegel ca.
4 bis 6 m unter Flur liegt. Das Wohngebäude wird mit einer Erdgeschossfußbodenhöhe von ca. 180,0 m ü. NHN geplant.
Eine Unterkellerung des Gebäudes ist nicht vorgesehen. Die Fundamente und die geplante Unterfahrung des Aufzuges

Seite 13 / 20

Bebauungsplan Nr. 960
- Süsterfeldstraße / Süsterau -

Begründung zur Offenlage
Fassung vom 18.08.2015

werden voraussichtlich nur bis ca. 2 m in das bestehende Gelände eingreifen. Ein Einbinden des Bauwerkes in das
Grundwasser kann damit ausgeschlossen werden.
Sollten durch eine Änderung der Hochbauplanung Kellergeschosse geplant werden, die in das Grundwasser einbinden
könnten, so sind ggf. Maßnahmen, wie z.B. eine druckwasserdichte Abdichtung der erdberührten Bauwerke, zum Schutz
vor hohem Grundwasser oder Umleitungen des Grundwasserstromes um den Baukörper herum, erforderlich. Die
entsprechenden Maßnahmen sind dann durch ein hydrogeologisches Gutachten nachzuweisen und mit der Unteren
Wasserbehörde abzustimmen.
Auf die erforderlichen Maßnahmen beim Bau von Kellergeschossen soll in dem Durchführungsvertrag hingewiesen
werden.
Schutz der Oberflächengewässer
Es befinden sich keine Oberflächengewässer im Plangebiet. Der verrohrte Schwarzbach verläuft nordöstlich in einem
Abstand von ca. 400 m. Dieser mündet in den Wildbach. Das Plangebiet gehört zum Einzugsgebiet der Kläranlage Soers
und damit auch zum Einzugsgebiet der Wurm. Die Hochwassersituation im Unterlauf der Wurm erfordert es, dass bei
einer Einleitung von zusätzlichem Niederschlagswasser über die Kanalisation Hochwasserschutzmaßnahmen zu
berücksichtigen sind.
Entwässerungskonzept
Gemäß § 51 a Landeswassergesetz (LWG) besteht die Verpflichtung, das anfallende Niederschlagswasser zu versickern
oder ortsnah in ein Gewässer einzuleiten. Von der STAWAG wurde im Rahmen der Erschließungsplanung zum
Plangebiet ein Gutachten zu Ermittlung der Baugrund-und Grundwasserverhältnissen in Auftrag gegeben. Dieses
Gutachten wurde von dem Ingenieurbüro Gell & Partner GbR erstellt. Durch Bohrungen wurde nachgewiesen, dass im
Plangebiet für eine Versickerung ungeeignete tonige Lehmböden anstehen. Auf eine Niederschlagswasserversickerung
soll daher verzichtet werden. Im Rahmen der Aufstellung dieses vorhabenbezogenen Bebauungsplanes wurde durch das
Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH ein Entwässerungskonzept erarbeitet. Aufgrund der ungünstigen
Bodenverhältnissen und der vorhandenen Mischwasserkanalisation in den angrenzenden Verkehrsflächen, soll das
anfallende unbelastete Niederschlagswasser zusammen mit dem anfallenden Schmutzwasser in den vorhandenen
Mischwasserkanal in der Süsterfeldstraße eingeleitet und im weiteren Verlauf der Abwasserreinigungsanlage Soers
zugeführt werden. Unter Berücksichtigung der gesamten Entwicklung des Wohnquartiers „Guter Hirte“ (Bebauungspläne
Nr. 960 und Nr. 963 sowie die nach § 34 genehmigungsfähige Bebauung unmittelbar am ehemaligen Kloster) reicht die
Dimensionierung des vorhandenen Kanalnetzes nicht aus. Für das gesamte Einzugsgebiet liegt, unter Berücksichtigung
der zu erwartenden zusätzlichen Versiegelungen, sowohl ein BHKWM7-Nachweis als auch eine NiederschlagsAbflussberechnung für das HQ100 vor. Diese Berechnungen sehen die Schaffung einer zusätzlichen Rückhaltung im
öffentlichen Mischwasserkanal in der Borchersstraße mit einem Volumen von 800 cbm vor. Gemäß dem derzeitigen
Planungsstand wird innerhalb der neuen Erschließungsstraße im Plangebiet ein zusätzliches Volumen von ca. 150 cbm
und in der Borchersstraße ein zusätzliches Volumen von ca. 650 cbm geschaffen. Hierzu wird derzeit eine aktuelle
Berechnung des WVER durchgeführt, in der auch eine Drosselwassermenge für die Einleitung in den Staukanal
angegeben wird.
Darüber hinaus sind im Plangebiet Maßnahmen vorgesehen, die zu einer Reduzierung des Oberflächenwasserabflusses
beitragen sollen. Neben der Verwendung von versickerungsfähigem Pflaster und der Schaffung unversiegelter
Freibereiche ist insbesondere eine großflächige Dachbegrünung vorgesehen.
Die Umsetzung der sich aus der Entwässerungsplanung ergebenden Maßnahmen soll durch Aufnahme entsprechender
Regelungen im Durchführungsvertrag sichergestellt werden.
4.11.2. Bodenschutz
Bei der Aufstellung von Bebauungsplänen sind gemäß § 1 Abs. 6 Nr. 1 und Nr. 7 die allgemeinen Anforderungen an
gesunde Wohnverhältnisse, die Sicherheit der Wohnbevölkerung sowie die Belange des Bodens zu berücksichtigen. Es
Seite 14 / 20

Bebauungsplan Nr. 960
- Süsterfeldstraße / Süsterau -

Begründung zur Offenlage
Fassung vom 18.08.2015

ist zu prüfen, ob gesunde Wohnverhältnisse auf Dauer im Plangebiet gewährleistet werden können. Zusätzlich ist gemäß
§ 1a Abs. 2 BauGB mit Grund und Boden sparsam umzugehen. Die vorhandenen Böden sind gemäß § 1 Abs. 1
Landesbodenschutzgesetz (LBodSchG) besonders zu schützen.
Schutzwürdige Böden sind im nordöstlichen Bereich des Plangebietes, wegen der dort bereits stattgefundenen
Versiegelung durch Verkehrsflächen, nicht vorhanden. Im Bereich des ehemaligen Klostergartens sind ca. 1.500 qm
unversiegelte Wiesen- und Gehölzflächen von der Planung betroffen. Dort ist unter einer ca. 50 cm dicken
Oberbodenschicht eine ca. 2 bis 2,5 m dicke Lösslehmschicht anzutreffen. Die tieferen Schichten werden durch die
Hergenrather Schichten (tonige Schluffe), überdeckt von den Aachener Schichten (Feinsande), gebildet. Durch das
Plangebiet verläuft von Nordwest nach Südost die Laurensberger Störung, die aber nach derzeitigem Kenntnisstand
inaktiv ist und bisher zu keinen Bauschäden geführt hat.
Auf einer Fläche von insgesamt ca. 900 qm wird der gewachsene Boden durch Verkehrs- und Bauflächen in Anspruch
genommen. Durch die Unterbringung des größtenteils der erforderlichen Stellplätze in Tiefgargen und der Verwendung
wasserdurchlässiger Beläge sollen die Bodenbeeinträchtigungen auf ein Minimum reduziert werden.
Altlastenverdachtsflächen sind im Plangebiet nicht bekannt. Im Rahmen des Gutachtens zu den Baugrund- und
Grundwasserverhältnissen wurden im Plangebiet Bohrungen niedergebracht, die hinsichtlich möglicher Schadstoffgehalte
oder sonstiger Bodenverunreinigungen unauffällig waren. Überschreitungen von Obergrenzen nach LAGA wurden nicht
festgestellt.
Eine Überprüfung des Plangebietes auf Kampfmittel hat bisher nicht stattgefunden. Es ist daher nicht auszuschließen,
dass Bombenblindgänger oder Kampfmittel bei Bodenarbeiten freigelegt werden können. Bodenarbeiten sind daher mit
besonderer Vorsicht auszuführen. Sollten Kampfmittel gefunden werden, sind die Arbeiten unverzüglich einzustellen und
die Bauverwaltung der Stadt oder die nächstgelegene Polizeidienststelle zu verständigen. Hierauf soll im
Durchführungsvertrag durch Aufnahme einer entsprechenden Regelung hingewiesen werden.
4.11.3. Lärmschutz
Aufgrund der Lärmvorbelastung durch den Straßen- und Schienenverkehrslärm, ausgelöst durch die Süsterfeldstraße und
der Bahnstrecke Aachen – Mönchengladbach, den Gewerbelärm der nordöstlich gelegenen Gewerbebetriebe, dem
Freizeitlärm, ausgelöst durch den ca. 750 m entfernt liegenden Bendplatz sowie dem Sportlärm der ca. 450 entfernt
liegenden Schießsportanlage wurde durch das Büro SWA Schall- und Wärmemeßstelle Aachen GmbH ein
schalltechnisches Gutachten zu den Auswirkungen der Lärmbelastungen erstellt.
Den Berechnungen des Straßenverkehrslärms liegen Prognosezahlen unter Berücksichtigung der Campus-West
Entwicklung vor. Dementsprechend ist mit einer Verkehrsstärke von 13.200 Kfz/24h und einem Lkw-Anteil von 5% tags
und 3% nachts zu rechnen. Für die neue Erschließungsstraße im Plangebiet wird, unter Berücksichtigung der im Umfeld
geplanten ca. 550 Wohneinheiten und der Verteilung des Verkehrs auf die geplanten zwei Erschließungsstiche, eine
Verkehrsstärke von ca. 1.850 Kfz/24h mit einem Lkw- Anteil von 3% tags und 0,5% nachts angenommen. Den
Berechnungen zum Schienenverkehr liegen Belastungsdaten für das Prognosejahr 2025 zugrunde. Die relevanten
Lärmquellen der beiden, hinsichtlich des Gewebelärms, maßgeblichen Gewerbebetriebe der Süßwarenindustrie sind
durch die eigenen Bürogebäude teilweise zum Plangebiet abgeschirmt. Für die beiden Betriebe werden als Grundlage der
Berechnungen flächenbezogene Schallleistungspegel LWA jeweils mit 65 dB(A) tags und 55 dB(A) nachts zugrunde
gelegt. Die übrigen vorhandenen Gewerbebetriebe sind lärmtechnisch als absolut untergeordnet einzustufen und bei der
Berechnung zu vernachlässigen. Ein flächenbezogener Schallleistungspegel wurde ebenfalls für den Bereich des
Bendplatzes mit 65 dB(A) tags und nachts festgelegt. Die Auswirkungen der Schießsportanlage wurden durch
Anwendung eines bewerten Anlagen-Schalleistungspegel LWA,R von 130 dB(A) berechnet. Innerhalb des Plangebietes ist
ein Wohngebäude geplant, so dass für die Beurteilung der Lärmauswirkungen die Orientierungswerte der DIN 18005 für
Allgemeine Wohngebiete von 55 dB(A) tags und 45 dB(A) nachts heranzuziehen sind.
Auf Grundlage der durchgeführten Berechnungen sind durch den Gewerbelärm keine Überschreitungen der
maßgeblichen Orientierungswerte der DIN 18005 für Allgemeine Wohngebiete (WA) und der Immissionsrichtwerte nach

Seite 15 / 20

Bebauungsplan Nr. 960
- Süsterfeldstraße / Süsterau -

Begründung zur Offenlage
Fassung vom 18.08.2015

TA Lärm zu erwarten. Lediglich in dem obersten Geschoss wird der zulässige Grenzwert der TA Lärm von 40 dB(A)
erreicht aber nicht überschritten.
Eine Überschreitung der für WA maßgeblichen Orientierungswerte der DIN 18005 durch die Freizeitnutzung wird nur in
den Nachtstunden, ausschließlich an den zum Bendplatz orientierten Fassaden erwartet. Die für ein gesundes Wohnen
maßgeblichen Orientierungswerte eines Mischgebietes (MI) werden aber eingehalten. Ursächlich für die
Richtwertüberschreitung ist die Lästigkeit der Störgeräusche. Dies wurde bereits im Rahmen des Bauleitplanverfahrens
zur Gesamtentwicklung des Campus – West festgestellt. In diesem Zusammenhang wird derzeit geprüft ob und welche
lärmtechnischen Regelungen hinsichtlich der Lautsprecherausrichtungen umsetzbar sind.
Durch den Betrieb auf der Schießsportanlage kommt es an den zum Schießstand ausgerichteten Fassaden zu einer
Überschreitung des Immissionsrichtwertes der 18.BimSchV von 50 dB(A) um 3-4 dB(A) ausschließlich innerhalb der
Ruhezeiten von 20.00 bis 22.00 Uhr. Der maßgebliche Orientierungswert der DIN 18005 von 55 dB(A) wird jedoch
unterschritten, so dass auch in Bezug auf den Freizeitlärm ein gesundes Wohnen im Plangebiet sichergestellt werden
kann.
Gemäß dem Gutachten sind insbesondere durch den Verkehrslärm der Süsterfeldstraße deutliche Überschreitungen der
Orientierungswerte der DIN 18005 zu erwarten. Die höchsten Überschreitungen sind an den zur Süsterfeldstraße
orientierten Fassaden zu erwarten. Die Überschreitung dort liegt tags bei bis zu 13 dB(A) und nachts bei bis zu 15 dB(A).
Die geringsten Überschreitungen werden an den rückwärtigen Fassaden erwartet. Dort liegen die Überschreitungen tags
bei mindestens 4 dB(A) und nachts bei mindestens 11 dB(A). Die maximal zu erwartenden Lärmpegel liegen unterhalb
der Sanierungswerte von 70 dB(A) tags und 60 dB(A) nachts, bei denen anzunehmen sind, dass die Schwelle zur
Gesundheitsgefährdungen erreicht wird. Auf Grund der Überschreitungen der Orientierungswerte durch den Verkehrslärm
sind Schallschutzmaßmnahmen erforderlich.
Aktive Schallschutzmaßnahmen sind aus städtebaulichen Gründen nicht umsetzbar. Als passiver Schallschutz ist daher
die Festsetzung von passiven Schallschutzmaßnahmen in Form der Lärmpegelbereiche (LPB) III bis V erforderlich. Von
der jeweiligen Maximalforderung kann abgewichen werden, sofern im Baugenehmigungsverfahren durch einen
anerkannten Sachverständigen nachgewiesen wird, dass abweichende Schalldämmmaße für Außenbauteile [z.B. durch
Eigenabschirmung, Bau der Lärmschutzbebauung am Campusband und sonstige Pegelminderungen (z.B. der sich
daraus ergebenden vertikalen Varianzen)] anzusetzen sind.
Liegen Aufenthaltsräume im LPB IV und V und Schlafräume im LPB III bis V, so sind diese mit schallgedämmten
Lüftungseinrichtungen auszustatten.
Darüber hinaus ist vorgesehen, zu der am meisten von Lärm beaufschlagten Fassade unmittelbar an der Süsterfeldstraße
keine notwendigen Fenster von Aufenthaltsräumen anzuordnen.
Unmittelbar südlich der Erschließungsstraße wird derzeit die sog. „Mantelbebauung“ um das ehemalige Kloster mit zwei
Tiefgaragen geplant. Die Genehmigung dieses Bauvorhabens soll auf Grundlage des § 34 BauGB erfolgen. Auf Grund
der geplanten Lage einer dieser Tiefgaragenzufahrten unmittelbar gegenüber Wohn- und Aufenthaltsräumen des
Gebäudes im Plangebiet, kann eine unzumutbare Lärmbelastung durch den entstehenden Verkehr auf der
Tiefgaragenrampe nicht vollständig ausgeschlossen werden. Daher ist im Rahmen des Genehmigungsverfahrens zur
„Mantelbebauung“ ein schalltechnischer Nachweis zu erbringen, dass durch den Zufahrtsverkehr der Tiefgarage keine
unzulässigen Lärmbelastungen auf das Gebäude im Plangebiet einwirken werden. Maßnahmen die dies sicherstellen
könnten, sind z.B. die akustisch wirksame Ausgestaltung der Decken- und Wandoberflächen und die geräuschmindernde
Bauweise der Regenrinne sowie des Rolltors. Da beide Vorhaben von dem gleichen Investor umgesetzt werden sollen,
kann die Erarbeitung des schalltechnischen Nachweises über eine entsprechende Regelung im Durchführungsvertrag
und/oder im Genehmigungsverfahren gemäß § 34 BauGB sichergestellt werden.
4.11.4. Biologische Vielfalt
Im Rahmen von Bebauungsplanverfahren der Innenentwicklung gelten Eingriffe als vor der planerischen Entscheidung
erfolgt oder zulässig, so dass ein Ausgleich des ökologischen Eingriffs nicht erforderlich ist. Unabhängig davon sind die
Auswirkungen auf Grund der beabsichtigten Eingriffe in Natur und Landschaft darzustellen und zu bewerten.
Seite 16 / 20

Bebauungsplan Nr. 960
- Süsterfeldstraße / Süsterau -

Begründung zur Offenlage
Fassung vom 18.08.2015

Das nordöstliche Teil des Plangebietes ist geprägt durch die versiegelten Flächen der neuen und alten Süsterfeldstraße.
Zwischen beiden Verkehrsflächen befindet sich jedoch ein nach Süden spitz zulaufender schmaler Grünstreifen mit
insgesamt 6 Straßenbäumen, von denen zwei gemäß der Baumschutzsatzung schützenswert sind. Im Bereich des
geplanten Baugrundstückes befindet sich ein aus gestalterischen Gründen erhaltenswerter Gehölzstreifen entlang der
nördlichen Plangebietsgrenze und entlang der Mauer zur alten Süsterfeldstraße. Der Gehölzstreifen besteht überwiegend
aus Obstbäumen und einzelnen Salweiden. Entlang der nördlichen Plangebietsgrenze soll ein neuer Gehölzstreifen unter
Einbeziehung noch erhaltenswerter Gehölze angelegt werden.
Im Rahmen des Umbaus der Süsterfeldstraße, der Herstellung der neuen Erschließungsstraße und der Errichtung des
Wohngebäudes ist der Erhalt von insgesamt 16 Bäumen jedoch nicht möglich. Von diesen Bäumen fallen 2 Bäume, inkl.
der beiden Straßenbäume, unter die Baumschutzsatzung. Darüber hinaus kann auch der schmale Grünstreifen zwischen
den beiden Verkehrsflächen nicht erhalten werden. Der Verlust dieser Strukturen wirkt sich negativ auf die bisher
vorhandene Grünkulisse parallel zur Süsterfeldstraße aus. Durch die Errichtung der straßenbegleitenden Bebauung
entsteht ein städtisch geprägtes Bild. Dieses Stadtbild wird durch eine plangebietsübergreifende Freiflächenplanung
ansprechend gestaltet. Auf einem sich trichterförmig öffnenden Platz, parallel zur Süsterfeldstraße und den angrenzenden
Erschließungsflächen ist die Anpflanzung von mindestens 10 Bäumen vorgesehen, wovon 2 Bäume als Baumtor die
Eingangssituation zum neuen Wohnquartier hervorheben. Die rückwärtigen Freiflächen des Wohngebäudes werden
weitgehend unversiegelt mit Rasenflächen sowie wassergebundenen Oberflächen hergestellt. Die oberirdischen
Stellplätze im Norden des Plangebietes werden mit wasserdurchlässigem Pflaster hergestellt.
Die Qualitäten der Freiraumplanung sollen innerhalb des Plangebietes über den Vorhaben- und Erschließungsplan sowie
außerhalb des Plangebietes durch Aufnahme des plangebietsübergreifenden Freiraumkonzeptes für den Bereich
zwischen Süsterfeldstraße und der „Mantelbebauung“ sichergestellt werden und deren Umsetzung über die Aufnahme
entsprechende Formulierungen in dem Durchführungsvertrag geregelt werden.
4.11.5. Artenschutz
Nach Erkundungen vor Ort ist davon auszugehen, dass keine Höhlenbäume im Plangebiet vorhanden sind. Die dort
wachsenden Bäume haben noch keinen ausreichenden Stammdurchmesser um als Höhlenbäume für Vögel und
Fledermäuse in Frage zu kommen. Das Vorhandensein von Brut-, Nist- und Lebensstätten bedrohter Vogel- oder
Fledermausarten ist demnach nicht anzunehmen. Vorkommen von geschützten Reptilien- und Amphibienarten sind
aufgrund des Fehlens entsprechender Lebensraumstrukturen unwahrscheinlich. Ggf. werden die Flächen des Plangebiets
als Jagdrevier und Nahrungshabitat genutzt. Da im Plangebiet ein wichtiger Anteil der Gehölze erhalten bleibt, können
evtl. vorkommende Tierarten diese weiterhin zur Nahrungssuche nutzen.
Um zu vermeiden, dass es im Zuge der Bebauung zu artenschutzrechtlichen Verstößen kommt, sind jedoch Fäll- und
Rodungsarbeiten ausschließlich außerhalb der Brutzeit, zwischen dem 01. Oktober und dem 28. Februar, zulässig. Hierzu
soll eine entsprechende Regelung in den Durchführungsvertrag aufgenommen werden.
Sonstige Verbotstatbestände nach §§ 44 BNatSchG (Gesetz zur Neuregelung des Rechts des Naturschutzes und der
Landschaftspflege-Bundesnaturschutzgesetz vom 29.07.2009, BGBl. I, S. 2542), die der Umsetzung des
vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 960 entgegenstehen könnten, sind derzeit nicht erkennbar. Außer den
Maßnahmen zum Fäll- und Rodungsschutz sind demnach keine weiteren besonderen artenschutzrechtlichen
Maßnahmen im Rahmen der Umsetzung der Bauleitplanung erforderlich.
4.11.6. Klimaschutz und Lufthygiene
Gemäß Klimafunktionskarte ist das Plangebiet aufgrund der unmittelbaren Lage am Gewerbegebiet Süsterfeld dem
Klimatotyp Gewerbe- und Industrieklima zuzuordnen. Die im westlichen Teil des Plangebietes und im weiteren Verlauf
sich bis zu den Bahnanlagen erstreckenden Freiflächen des ehemaligen Klostergartens dienen derzeit als lokale
Kaltluftbildungsflächen. Diese Funktion wird erfahrungsgemäß auf Grund der beabsichtigten Errichtung der Gebäude und
Erschließungsflächen im Wohnquartier „Guter Hirte“ zu einem großen Teil verloren gehen. Zur Kompensation dieses
Verlustes sollen mindestens 80 % der geplanten Dachflächen im Plangebiet begrünt werden. Darüber hinaus soll ein
Seite 17 / 20

Bebauungsplan Nr. 960
- Süsterfeldstraße / Süsterau -

Begründung zur Offenlage
Fassung vom 18.08.2015

Großteil der Erschließungsflächen auf dem privaten Baugrundstück mit wassergebundenen Decken oder
versickerungsfähigem Pflaster hergestellt werden. Der vorgesehene Erhalt bzw. die teilweise Neuanpflanzung des
bestehenden Gehölzstreifens sowie die geplante Anpflanzung von Gehölzen und von Straßenbäumen, auch in dem
neuen Parkstreifen an der Süsterfeldstraße, sollen der Verbesserung des Kleinklimas dienen. Die Heizenergieversorgung
soll darüber hinaus umweltfreundlich durch das, im Zusammenhang mit dem Umbau des ehemaligen Klosters, geplante
zentrale Blockheizkraftwerk (in dem dort vorhandenen ehemaligen Kesselhaus) sichergestellt werden. Die Umsetzung der
vorgenannten Maßnahmen soll über Festsetzungen im Bebauungsplan und/oder über Regelungen im
Durchführungsvertrag sichergestellt werden.
Die Geruchsemissionen der östlich gelegenen Süßwarenindustriebetriebe sind deutlich wahrnehmbar. Die
Geruchsbelastungen liegen jedoch unterhalb der 10 % Grenze der vertretbaren Jahresstunden und sind somit noch zu
tolerieren. Im Zuge von geplanten Produktionserweiterungen sind Maßnahmen geplant, die zu einer deutlichen
Verringerung der Geruchsbelastung im Umfeld führen wird. In den Durchführungsvertrag soll jedoch eine Regelung
aufgenommen werden, die auf die Geruchsbelastungen durch emittierende Betriebe in der Nachbarschaft hinweist.
4.11.7. Schutz der Kulturgüter
Im Plangebiet befinden sich keine Baudenkmäler. Das südlich angrenzende ehemalige Kloster ist als Zöglinghaus der
ehemaligen Klosteranlage „Zum Guten Hirten“ in die Denkmalliste der Stadt Aachen eingetragen (laufende Nr. 3590). Im
Rahmen der Planung des L-förmigen Neubaus rund um die Klosteranlage (sogenannte „Mantelbebauung“) haben
intensive Abstimmungen mit der Unteren Denkmalbehörde stattgefunden. Die in diesem Zusammenhang vorgebrachten
Anforderungen zur Berücksichtigung der denkmalpflegerischen Belange wurden bei der Bearbeitung der Planung
berücksichtigt. Die „Mantelbebauung“ liegt zwischen dem ehemaligen Kloster und dem geplanten Wohngebäude im
Plangebiet. Dadurch besteht keine direkte Blickverbindung vom Kloster zum Gebäude im Plangebiet. Darüber hinaus
überragt das geplante Gebäude nicht die Gebäudehöhen der „Mantelbebauung“. Daher kann eine Beeinträchtigung
denkmalpflegerischer Belange, hervorgerufen von dem Vorhaben im Plangebiet, ausgeschlossen werden.
Innerhalb des Plangebietes sind keine konkreten Hinweise auf Bodendenkmäler bekannt. Es ist jedoch nicht
ausgeschlossen, dass im Rahmen des Abbruchs und Ausschachtungsarbeiten archäologische Bodenfunde erfolgen. Auf
die Meldepflicht und das damit verbundene Veränderungsgebot bei der Entdeckung von Bodendenkmälern im Rahmen
der Bauausführung soll daher im Durchführungsvertrag hingewiesen werden.
4.12. Gestalterische Festsetzungen
Gemäß § 9 Abs. 4 BauGB soll eine Bauvorschriften gemäß § 86 Abs. 4 der Bauordnung für das Land NordrheinWestfalen (BauO NRW) als Festsetzung in den Bebauungsplan aufgenommen werden. Mit der Aufnahme der
Gestaltungsvorschriften zur Dachform verfolgt die Stadt Aachen das Ziel, die hohen gestalterischen Anforderungen an die
städtebauliche Konzeption der Planung umzusetzen und gestalterische Fehlentwicklungen zu vermeiden.
Dementsprechend soll festgesetzt werden, dass das Gebäudedach nur als Flachdach bzw. flach geneigtes Dach mit einer
Dachneigung von maximal 10% zulässig ist.

5.

Auswirkungen der Planung

Durch die Nutzung der Infrastruktur des Innenstadtbereiches wird durch die Planung einerseits eine bessere Auslastung
des Infrastrukturangebotes erreicht und andererseits werden Ressourcen, die ansonsten zur Neuschaffung der
Infrastruktur herangezogen werden müssten, geschont. Damit kann eine Alternative zu den suburbanen
Einfamilienhaussiedlungen, mit ihren negativen Auswirkungen auf den zusätzlichen Landschaftsverbrauch, geschaffen
werden. Durch das geplante Vorhaben kann, im Zusammenhang mit der Gesamtentwicklung des Wohnquartiers „Guter
Hirte“, ein Entwicklungsimpuls für den Campus-West gesetzt werden. Durch die Bereitstellung von 17, überwiegend im
Seite 18 / 20

Bebauungsplan Nr. 960
- Süsterfeldstraße / Süsterau -

Begründung zur Offenlage
Fassung vom 18.08.2015

Sinne des sozialen Wohnungsbaus förderfähigen, Wohneinheiten wird ein Beitrag zur Verbesserung des angespannten
Wohnungsmarktes in Aachen geleistet.
Zur Realisierung des Vorhabens sind bodenordnende Maßnahmen erforderlich. Es ist der Erwerb von Teilflächen der
Flurstücke 146 in der Flur 4 und der Flurstücke 380 und 383 in der Flur 1 der Gemarkung Aachen sowie einer Teilfläche
des Flurstücks 404 in der Flur 22 der Gemarkung Laurensberg durch den Investor erforderlich.
Von der Planung gehen, unter Voraussetzung der Berücksichtigung der unter dem Punkt Umweltschützende Belange
genannten Maßnahmen, keine erheblichen Umweltauswirkungen aus. Zu den erforderlichen Maßnahmen gehören
insbesondere:
- die Berücksichtigung der Schaffung eines ausreichenden Rückhaltevolumens für die Niederschlagswässer
zum Schutz vor Hochwasser,
- die Umsetzung der passiven Lärmschutzmaßnahmen,
- die Umsetzung der zur Minimierung des Eingriffs in die Natur und Landschaft erforderliche Anpflanzung
von Bäumen und Sträuchern und Umsetzung der in den Konzepten vorgesehenen Qualitäten der
Freiraumgestaltung,
- die Anlage eines Gründaches zur Verbesserung des Kleinklimas,
- die Beachtung der Fäll- und Rodungszeiten zum Schutz der Tierarten.
Durch die Umsetzung des Vorhabens kommt es zum unwiderruflichen Verlust von Grünstrukturen und natürlichem
Boden. In Rahmen der Abwägung der öffentlichen Belange gegen- und untereinander ist dem Belang der
Wohnraumschaffung auf Innenstadt nahen Flächen - anstatt der Inanspruchnahme von hochwertigeren
Außenbereichsflächen - Vorrang einzuräumen.

6. Kosten
Für die Erarbeitung der städtebaulichen Pläne und der Fachgutachten zum vorliegenden vorhabenbezogenen
Bebauungsplan entstehen der Stadt Aachen keine Kosten, da diese von dem Vorhabenträger übernommen werden.
Durch die unmittelbaren Baumaßnahmen auf den Bauflächen innerhalb der Flächen für Wohnen werden der Stadt
Aachen ebenfalls keine Kosten entstehen, da diese ebenfalls durch den Vorhabenträger ausgeführt werden sollen.
Die Kosten für die Verlegung der Versorgungsleitungen und des Kanals aus der alten Süsterfeldstraße in die neue
Süsterfeldstraße werden von dem Investor übernommen. Die Übernahme der für den Kanalneubau in der neuen
Erschließungsstraße anfallenden Kosten wird über eine gesonderte Kostenregelung zwischen der STAWAG und der
Stadt Aachen festgelegt.
Die Kosten für den Straßenumbau der Süsterfeldstraße inkl. der Verlegung der Bushaltestelle werden von der Stadt
Aachen übernommen. Die Kosten für die neue Erschließungsstraße werden anteilig vom Investor und der Stadt Aachen
übernommen. Die Aufteilung der Kosten soll im Durchführungsvertrag gesichert werden.

7. Durchführungsvertrag
Zur Sicherung der Umsetzung der Planung soll vor Satzungsbeschluss mit dem Vorhabenträger ein Durchführungsvertrag
geschlossen werden.
Darin verpflichtet sich der Vorhabenträger zur Umsetzung des Vorhabens in einer bestimmten Frist entsprechend der
Vorgaben aus dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan inkl. des Vorhaben- und Erschließungsplans. Neben der
Umsetzung der Hochbaumaßnahmen beinhaltet dies auch die fristgerechte Durchführung und Kostentragung der
Erschließungsmaßnahmen und sonstigen im Durchführungsvertrag im Einzelnen geregelten Maßnahmen. Hierzu
gehören u.a. Regelungen zur Umsetzung von:
- Grünordnerischen und Freiraumplanerischen Maßnahmen,
Seite 19 / 20

Bebauungsplan Nr. 960
- Süsterfeldstraße / Süsterau -

8.

Begründung zur Offenlage
Fassung vom 18.08.2015

Artenschutzrechtliche Maßnahme
Ausgleichszahlung für Kinderspielplätze,
Energetische Maßnahmen
Sicherung des soz. Wohnungsbaus.

Plandaten

Plangebiet
Flächen für Wohnen
Verkehrsfläche
Fläche für Versorgungsanlagen
Innerhalb des Plangebietes sind 17 Wohneinheiten (WE) geplant.

ca. 4.440 qm
ca. 1.500 qm
ca. 2.920 qm
ca. 20 qm

Seite 20 / 20

Süsterf

eldstra

ße

Planstraße

MFH

MFH

Mehrfamilienhaus Guter Hirte Aachen

Schwarzplan

Lageplan

Grundriss Ebene 0 M 1:200

Grundriss Ebene 1 & 2

Grundriss Ebene 3 & 4

Schnitt 1 M 1:200

Schnitt 2 M 1:200

Ansicht Nord-Ost - Süsterfeldstraße M 1:200

Ansicht Süd-Ost - Planstraße M 1:200

Ansicht Süd-West M 1:200

Ansicht Nord-West M 1:200

Klinkerfassade
Klinker Rot-Braun
Vgl. Klinkerfassade Alfonsstraße 42, Aachen

Fenster
Fensterrahmen antrazit
Glasbrüstung
Vgl. Fassade Alfonsstraße 42, Aachen

Trespafassade
Trespa Uni Colours
Dark Brown A08.8.1
Stone Grey A08.3.1
Papyrus White A05.1.0

Fassade Alfonsstraße 42

Fassadenausschnitt Mehrfamilienhaus Guter Hirte

11

Bestand
181,56

8

Gehweg, Betonplatten 30x30 cm, Farbe grau
Fahrbahn/Gehweg, Rechteckpfalster 20x10 cm, Farbe grau

13

Asphalt
382

Markierung Schutzstreifen
n
ife
tre
tzs
hu
Sc

10

0m
1,5

Hochbordstein
1
0

Bordstein T10x30
mit 5 cm Anschlag

5
2.

2

vorh. Baum zu Erhalten
0 +148.00

hu

Sc

aus Rechteckpflaster 20x10 cm,
Farbe grau

116

181,02

Hochbordstein

vorh. Bebauung

Rinnenstein
16x16x14 cm

16

gepl. Bebauung

5.

Rechteckpflaster 20x10 cm,
Farbe anthrazit

5

hn
ba
hr
Fa
in
ne
te
de
ns
e
an
g
nn
rh
Ri
we
vo
er
eh
en
rG
ne
de

d
an
rh

aus Rechteckpflaster
20x10 cm,
Farbe grau

7

an

rh

vo

KD 185,12

0
0.0
12
+
0

6

vo

KD 186,63

0m

Bordstein T10x30
mit 5 cm Anschlag

84

117

1,5

4 0
5
4.

fen
rei

50

12

Rechteckpflaster 20x10 cm,
Farbe anthrazit

t
tzs

70

3

2.

Rinnenstein
16x16x14 cm

Gemarkung: Aachen, Flur 4
Vermessungsgrundlage: Stadt Aachen, Stand 07.04.2014

Gehweg aus Platten 30x30 cm,
Farbe grau

8
9
10

vorh. Lampe
versetzen

Die Eintragung der Versorgungsleitungen dient der unverbindlichen Unterrichtung und

50

3.

vor

Bordstein T10x30 ohne
Anschlag im Bereich des
Behindertenparkplatzes

hw
Ge
er
en
nd
ha

Winkelrandstein

Bordstein T10x30
mit 5 cm Anschlag

Hochbordstein

eg

vorh. Ablauf
versetzen

Flachbordstein F20

15
14

0

19

Abbruch der
vorh. Bushaltestelle

0m
1,5

eg
hw
Ge

n
eife

str

KD 186,25

0
0.0
10

tz
hu

754

0+

Sc

Garagen

0+

tzs
hu

0.
00

N

,50
n1
ife
tre

17

N
35
9.
17 Neu

Sc

00

0

388

m

Winkelrandstein

gepl. Ablauf

0
0+

80

.00

Rundbordstein
r=5 cm

N

N
00
9.
17 eu
N

vorh. Lampe
versetzen

NN
85
8.
17 eu
N

16

20

.0

00

389

Geplantes taktiles
Bodenleitsystem in vorhandene

Rinnenstein
16x16x14 cm

Hochbordstein

vorh. Ablauf

KD 187,53

0

0.0

Regelquerschnitt A-A
siehe Plan Nr: 2015_016_AQ

0

6
+0

N

00

0

19

N
35
9.
17 eu
N

178,15

r

.
40

ile

te
er

nd
rha
vo

v

m

ro

St

179

G
er
en

21

8

eg

w
eh

EFH 178,15

92

1.

380

00

2.

381

Winkelrandstein

50

Geplantes taktiles
Bodenleitsystem
vorh. Ablauf

60

50

.0

00

92

4.

Die geplanten Baumscheiben in der

.00

40

0
0+

8

180
177,93

h
Sc

vorh. Lampe
versetzen

hw
Ge

Winkelrandstein

str
eif

EFH 178,15

en

0

.0

23

0

00
.0
80

0m

fen

i
tre

tzs

8

177,63

15
0
2.0

.00

20

0
0+

hu

178,62

0
2.0

Sc

178,27

1.5

1,5

50
EFH 180,80

325

utz

eg

10

404

0m

1,5

181
178,15

146

0

0
+0

0.

00

10

vorh. Ablauf
0

.0

EFH 178,15

Au
en

au

sb

177,49
383

de

177,65

177,05
Dezernat
Planung und Umwelt

vorh. Lampe
versetzen

179,93

Vorhabenbezogener B-Plan 960

177,10
177,44

fe
au 88
Tr 83,
1

R=3,00 m

327
Prof. Dr. Manfred Sicking

177,36

Lageplan

vorh. Situation der
Querung bleibt bestehen

177,36

Fachbereich 61

Plan Nr: 2015_016_L1 bearbeitet: P. Heinrichs-Stalitza gezeichnet: D. Hennes

vorh. Ablauf

Nr.

u
ba
An

M. = 1 : 250

Datum

bearbeitet:

Christiane Melcher

175,99

65
3.

1

07.08.2015 Anpassung Eingangssituation

P. Heinrichs-Stalitza

2

12.08.2015

P. Heinrichs-Stalitza

99

179,71

Abteilung 61/70

Regina Poth

Kamin

177,63
179,77

fe
au 88
Tr 83,
1

179,35

fe
au 28
Tr 97,
1

Februar 2015

178,58
178,60

fe
au 28
Tr 97,
1

176,46

178,09
177,65

179,33

t
rs 29
Fi 93,
1
179,44
179,94

m
Ka

0

50 1,5

1,

50
3,

in
00

2,

In der Bezirksvertretung ...............................

Im Verkehrsausschuss

beraten und beschlossen am:

beraten und beschlossen am:

Legende

116

Erhalt:
Baumbestand der erhalten bleiben soll:

13

Wegfall:
Baumbestand der aufgrund der geplanten baulichen Nutzung
nicht erhalten werden kann:

c

III SD a

I FD

380

19

381
nicht unter die Baumschutzsatzung fallen (11 Stk.)

21

117

Sonstiges:
I FD

383
19

12

0

I FD

388

13

20

33

Baumliste:

I FD

9

32

8

7

31
11

10
17

35

24

27

6

15
18

3

2

4

5
14

16
29

28
23
30
22

26

25

1

Nr.

BAUMART

STAMMUMF.

KRONENDM.

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12

Eiche
Schwarzer Holunder
Apfel
Salweide
Pflaume
Pflaume
Pflaume
Pflaume
Schwarzer Holunder
Salweide
Salweide
Rote Pflaume

10,0
6,0
10,0
12,0
4,0
4,0
10,0
9,0
4,0
11,0
9,0
12,0

13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35

Schwarzer Holunder
Pflaume
Kirsche
Obstbaum
nicht vorhanden
Laubbaum
Linde
Pflaume
Eiche
Eiche
Eiche
Ahorn
Ahorn
Birke
Salweide
Pflaume
Pflaume
Pflaume
Nadelbaum
Nadelbaum
Eibe
Wallnuss
Salweide

0,94
0,53
1,31
1,21
0,45
0,92
1,18
1,06
0,60
0,76/1,40
0,96/1,26
0,58/1,05/0,80/
0,97/1,06
0,72/0,47
0,40
0,57
1,40
1,00
0,94
0,78
0,85
0,47
0,78
0,78
1,57
1,10
0,46
0,90
0,47
1,00
0,90
0,80
0,64
1,79
0,68

12,0
10,0
7,0
9,0
4,0
7,0
6,0
15,0
8,0
6,0
8,0
6,0
8,0
6,0
6,0
7,0
16,0
4,0

7,0
5,0
7,0
8,0

x Angabe Baumart: Dipl. Biologe Haese (16.07.2015)

Baumbilanz
- Erhalt und Wegfall zum
Bebauungsplan Nr. 960

146

Stand: 18.08.2015

174

13

Bebauungsplan Nr. 960

c

III SD a

I FD

380

381
Legende
Mauer

des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes

117

Pflaster Platz

Baum (geplant)

I FD
St
rt
ah age
f
n r
Ei fga
e
Ti

St

I FD

g r
an elle
g
k
Zu rad
r
h
Fa

383

Baum (Bestand)

Terrasse Wohnung
Betonplattenbelag im Kiesbett

4%

St

Wassergebundene Decke
Bank

St
Sandkasten

I FD
6%

St

z.B.

ng

a
ng

Amberbaum

Kies

i
te

p
au

H

Pflanzlisten

ko

l
Ba

g
an r
g
Zu elle
K

Flachdach
EG 179.91NHN
OK Attika 195.61NHN

Amberbaum (Liquidambar styraciflua)

ne

Amberbaum (Liquidambar styraciflua), Salweise (Salix caprea)

Aufenthaltsbereich
Traubenkirsche (Prunus padus), Schwarzer Holunder (Sambuscus nigra)

Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii), Flieder (Syringa vulgaris)

6%

Eberesche (Sorbus aucuparia), Schwedische Mehlbeere (Sorbus intermedia)

6%

Amberbaum

Trafostation

0

20

40

60

80 100 m

Stellplatz

FB Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
FB 61/201

Aktenvermerk

Der Oberbürgermeister

Aachen, den 16.04.2015
Hausruf: 6125
Frau Hergarten
bebauungsplan@mail.aachen.de
FB 61/620-35020-2014

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 960 nach § 13a BauGB - Süsterfeldstraße / Süsterau - im Stadtbezirk AachenMitte, im Bereich zwischen der Süsterfeldstraße, dem ehem. Kloster "Guter Hirte" und der Süsterau

Thema: Bürgerinformation am 15.04.2015
Am 15.04.2015, 18:00 Uhr fand in der Süsterfeldstraße 65 (Dez. 10 RWTH Aachen) eine Anwohnerinformation statt
(Einladung s. Anlage) Ziel war, die Anwohner über das Ergebnis des Landeswettbewerbes Wohnen und die
Gesamtentwicklung im Bereich Süsterfeldstraße / Guter Hirte zu informieren. Es waren ca. 30 Anwohner erschienen.
Herr Gerlach, Büro pbs-Architekten und Herr Schweitzer, Büro Kaiser-Schweitzer-Architekten stellten jeweils ihre
Entwürfe für die beiden Plangebiete vor – Herr Gerlach den Entwurf für den Bereich des Landeswettbewerbes zwischen
dem ehem. Kloster und dem künftigen Campusband, Herr Schweitzer für den Umbau des ehem. Klosters und die
ergänzende Bebauung entlang der Süsterfeldstraße.
Vorab wurden die Anwesenden darüber informiert, dass bereits im November 2010 eine Bürgerbeteiligung im Rahmen
des Bebauungsplanverfahrens - Campus West – sattgefunden hatte. Es wurde zugesichert, dass Eingaben, die im
Rahmen dieser Beteiligung eingingen, in das nun separat durchgeführte Verfahren zum Bebauungsplan –
Süsterfeldstraße / Am Guten Hirten – aufgenommen und abgewogen werden. Es wurde außerdem darauf hingewiesen,
dass im Rahmen der Offenlage eine erneute Beteiligung durchgeführt wird.
Seitens der Anwohner wurde die Planung kritisch diskutiert. Folgende Themen wurden angesprochen:
 Abstände zur Siedlung Süsterau
Es wird befürchtet, dass die geplante Bebauung zu nahe an die Grundstücksgrenzen der Süsterau
heranrücken.
Antwort: Die Planung hält die erforderlichen Abstandsflächen ein. Vorgesehen ist ein Abstand von 3 bis 4 m.
 Mauer entlang der Grundstücksgrenze
Die heute vorhandene Mauer entlang der Grundstücksgrenze Süsterau soll aus Sicht der Nachbarn erhalten,
instand gesetzt und evtl. erhöht werden.
Antwort: Die Mauer steht auf dem Grundstück des Investors. Er wird prüfen, wie der Übergang zu den
Nachbargrundstücken künftig gestaltet wird und ob die Mauer erhalten werden kann. Es besteht aber kein
Anspruch auf eine Einfriedung, hierfür ist jeder Eigentümer (auf eigenem Grundstück) selbst verantwortlich.
 Gebäudehöhen (im Übergang zur Süsterau)
Die Höhenentwicklung vor allem im Übergangsbereich zur Süsterau wird als problematisch angesehen.
 Anzahl der Wohneinheiten
Es wurde nach der Gesamtzahl aller neu geplanten Wohneinheiten im Bereich Süsterfeldstraße gefragt.

Stadt Aachen - FB 61/201













FB 61/620-35020-2014

Aachen, den 17.04.2015

Antwort: Es wurde klargestellt, dass insgesamt bis zu 700 neuen Wohneinheiten entstehen. Diese sollen dazu
beitragen, den gesamtstädtischen Wohnbedarf zu decken sowie ein arbeitsplatznahes Wohnangebot für
Campus Melaten und Campus West bieten.
Unterbringung der Stellplätze
Es wird befürchtet, dass keine ausreichende Anzahl von Stellplätzen angeboten wird.
Antwort: Die Unterbringung der notwendigen Stellplätze (1 / WE) erfolgt ausschließlich in Tiefgaragen. Im
öffentlichen Straßenraum werden zudem ca. 50 Besucherstellplätze geschaffen.
Denkmalschutz / Friedhof
Es wurde nachgefragt, ob auch der ehemalige Klosterfriedhof berücksichtigt wurde (Denkmalschutz).
Antwort: Der Friedhof ist nicht mehr vorhanden, er wurde seit langem aufgelassen. Eine Einbeziehung in den
Denkmalschutz erfolgte ebenfalls nicht.
Bäume, Grünflächen
Für die Anwohner ist ein Erhalt insbesondere der Bäume im Übergang zur Süsterau sehr wichtig.
Antwort: Soweit möglich, sollen Bäume erhalten werden. Aufgrund der Dichte der künftigen Bebauung ist
jedoch mit einer weitgehenden Entfernung des Baumbestandes zu rechnen. Als Ausgleich werden im Bereich
des Parkes (heute versiegelt) und der Straßen und Plätze neue Bäume gepflanzt.
Verkehrsproblematik im Zufahrtsbereich zur Süsterau
Für die Anwohner der Süsterau ist vor allem das Linksabbiegen in die Süsterfeldstraße problematisch, ein
Kreisverkehr wäre eine gute Lösung
Antwort: Die Anregung wird weitergegeben.
Beeinträchtigungen während der Bauzeit
Es wird befürchtet, dass Lärm und Erschütterungen während der Bauzeit die Anwohner belästigen oder sogar
Schäden entstehen.
Antwort: Es ist im Interesse des Investors, dass Schäden vermieden werden. Es wird geprüft, ob der
Gebäudezustand der Nachbarbebauung vor Beginn der Baumaßnahme aufgenommen wird, um bei evtl.
Schäden die Ursache feststellen zu können.
Busverbindung
Es wird angeregt, den Takt der Busverbindung zu erhöhen, wenn in diesem Bereich so viele neue Wohnungen
entstehen.
Antwort: Die Anregung ist sehr sinnvoll und wir weitergegeben, um sie mit der ASEAG abzustimmen.

(G. Hergarten)

2

Stadt Aachen - FB 61/201

FB 61/620-35020-2014

Anlage

3

Aachen, den 17.04.2015