Navigation überspringen

Vorlage-Sammeldokument

                                    
                                        Der Oberbürgermeister

Vorlage
Federführende Dienststelle:
Dezernat III
Beteiligte Dienststelle/n:

Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:

Dez III/0002/WP17
öffentlich
10.11.2014
S 69, Frau Dr. Vankann

Energiepolitisches Arbeitsprogramm 2015 - 2017
Beratungsfolge:

TOP:__

Datum

Gremium

Kompetenz

04.12.2014
09.12.2014
11.12.2014

PLA
AUK
MA

Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme

Beschlussvorschlag:
Der Planungsausschuss beschießt das energiepolitische Arbeitsprogramm 2015-2017 als
Grundsatzprogramm zu den geplanten energie- und klimarelevanten Aktivitäten der Stadt Aachen in
den für die Stadtentwicklungsplanung relevanten Bereichen, insbesondere Handlungsfeld 1.
Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz beschießt das energiepolitische Arbeitsprogramm
2015-2017 als Grundsatzprogramm zu den geplanten energie- und klimarelevanten Aktivitäten der
Stadt, insbesondere in den Handlungsfeldern 2, 3, 5 und 6.
Der Mobilitätsausschuss beschießt das energiepolitische Arbeitsprogramm 2015-2017 als
Grundsatzprogramm zu den geplanten energie- und klimarelevanten Aktivitäten der Stadt Aachen in
den für die Mobilität relevanten Bereichen, insbesondere Handlungsfeld 4.

In Vertretung

Gisela Nacken
(Beigeordnete)

Vorlage Dez III/0002/WP17 der Stadt Aachen

Ausdruck vom: 12.12.2014

Seite: 1/4

finanzielle Auswirkungen

Investive

Ansatz

Auswirkungen

20xx

Fortgeschriebener Ansatz

Fortgeschriebe-

Ansatz

ner Ansatz

20xx ff.

20xx

Gesamtbedarf (alt)

20xx ff.

Gesamtbedarf
(neu)

Einzahlungen

0

0

0

0

0

0

Auszahlungen

0

0

0

0

0

0

Ergebnis

0

0

0

0

0

0

+ Verbesserung /
-

0

0

Deckung ist gegeben/ keine

Deckung ist gegeben/ keine

ausreichende Deckung

ausreichende Deckung

vorhanden

vorhanden

Verschlechterun
g

konsumtive

Ansatz

Auswirkungen

20xx

Ertrag

Fortgeschriebener Ansatz

Fortgeschriebe-

Ansatz

ner Ansatz

20xx ff.

20xx

20xx ff.

Folgekos-

Folgekos-

ten (alt)

ten (neu)

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Abschreibungen

0

0

0

0

0

0

Ergebnis

0

0

0

0

0

0

Personal-/
Sachaufwand

+ Verbesserung /
Verschlechterun

0

0

Deckung ist gegeben/ keine

Deckung ist gegeben/ keine

ausreichende Deckung

ausreichende Deckung

vorhanden

vorhanden

g

Vorlage Dez III/0002/WP17 der Stadt Aachen

Ausdruck vom: 12.12.2014

Seite: 2/4

Erläuterungen:
Hintergrund
Die energie- und klimarelevanten Maßnahmen erfasst die Verwaltung seit 2009 im Rahmen des
kommunalen Managementsystems European Energy Award (eea). Dies beinhaltet zunächst die
jährliche Aktualisierung der Erfassung sämtlicher Aktivitäten – im Sinne eines Controllings - in den
Bereichen Stadtentwicklungsplanung, kommunale Gebäude, Energieversorgung, Mobilität,
Organisation und Kooperation. Dabei erhält die Verwaltung professionelle Unterstützung eines
externen Beraters (als eea-Berater zugelassen, vom Land NRW gefördert), der jährlich ein internes
Audit durchführt. Im Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz wird – auf der Grundlage dieses
Berichtswesens - jährlich (zuletzt am 8.4.2014) über die Klimaschutzaktivitäten/-maßnahmen der
Stadt berichtet.
Im drei- bis vierjährigen Turnus stellt sich die Stadt einem externen Audit. Für das Ergebnis erhielt sie
2011 den European Energy Award in Gold. Damit geht auch eine Bewertung unter den in Deutschland
sowie europaweit am eea beteiligten Kommunen einher. Ende 2013 stand Aachen auf Platz 30 unter
teilnehmenden 1244 europäischen Kommunen, wovon 69 den Gold-Status erhielten. In Deutschland
folgen 271 Gemeinden dem eea-Management, 33 sind mit dem Gold-Award ausgezeichnet. Aachen
belegt im deutschen Ranking Platz 13, unter den Städten über 100.000 Einwohner sogar Platz 5.
Neben den laufenden Aktivitäten werden zudem die geplanten Maßnahmen zusammengestellt und
regelmäßig aktualisiert. Dies bedeutet eine Gesamtdarstellung, die es insbesondere ermöglicht,
strategische Weichenstellungen vorzunehmen.
Energiepolitisches Arbeitsprogramm (EPA)
Das letzte energiepolitische Arbeitsprogramm wurde verabschiedet am 21.9.2010 vom Ausschuss für
Umwelt und Klimaschutz, am 28.10.2010 vom Mobilitätsausschuss und am 4.11.2010 vom
Planungsausschuss.
Da dieses Programm inzwischen größtenteils umgesetzt wurde, fand in diesem Jahr eine
Aktualisierung durch die betreffenden Fachbereiche statt. In 63 Themenfeldern wurde – strukturiert in
6 Handlungsfeldern (Stadtentwicklungsplanung, kommunale Gebäude, Energieversorgung, Mobilität,
Organisation und Kooperation) – Maßnahmen für die kommenden Jahre formuliert, die weitestgehend
bereits in Vorbereitung sind.
Das EPA gibt als strategisches Instrument einen Überblick über die geplanten Maßnahmen mit
energiepolitischer Relevanz, die dazu dienen, die Klimaschutzziele der Stadt Aachen (Rat 12.10.2011)
zu erreichen, und unterstreicht die Bedeutung von Energie und Klimaschutz in der Stadt Aachen. Es
ersetzt nicht die für die jeweiligen Einzelmaßnahmen erforderlichen Beschlüsse in den
Fachausschüssen.
Da als Bedingung für finanzielle Förderung in EU-, Bundes- wie Landesprogrammen inzwischen
regelmäßig verlangt wird, konzeptionelle und strategische Grundlagen darzulegen, diese vielfach
sogar explizit Förderbedingung sind, stellt das energiepolitische Arbeitsprogramm zudem ein
wichtiges förderrelevantes Grundsatzpapier für eine Vielzahl von Förderprogrammen dar.
Vorlage Dez III/0002/WP17 der Stadt Aachen

Ausdruck vom: 12.12.2014

Seite: 3/4

Die Verabschiedung eines aktuellen energiepolitischen Arbeitsprogramms ist Bedingung für eine
externe Zertifizierung im eea-Verfahren. Die Stadt Aachen muss sich (NRW-Förderbedingung) im
kommenden Jahr dem Gold-Re-Audit stellen.
Fazit:
Die Verwaltung empfiehlt den Beschluss des energiepolitischen Arbeitsprogramms zur Beschreibung
der strategischen Maßnahmenplanung 2015-2017.

Anlage/n:
Energiepolitisches Arbeitsprogramm 2015-2017

Vorlage Dez III/0002/WP17 der Stadt Aachen

Ausdruck vom: 12.12.2014

Seite: 4/4

Energiepolitisches Arbeitsprogramm 2015-2017
eea
Maßnahme
Nr.
1.
Entwicklungsplanung, Raumordnung
1.1.1 Klimastrategie
Fortschreibung MG Klima-Bündnis
Neuaufstellung Flächennutzungsplan
Aktualisierung Luftreinhalteplan, Fortschreibung 2014 ff
Konversionsflächenentwicklung Camp Hitfeld
Neuaufstellung Landschaftsplan
Neuaufstellung Innenstadtkonzept
Verbesserung der Grünausstattung im zentralen
Siedlungsbereich
Städtische Grünsatzung
Erstellung eines Baulandkatasters
1.1.2 Klimaschutz-/Energiekonzept
Strategiekonzept 2030, Handlungsprogramm 2020
Klimafolgenanpassungskonzept, Einbindung in FNP,
Entwicklung von räuml. Umsetzungsmaßnahmen
1.1.3 Bilanz
Jährliche CO2-Bilanzierung
1.1.4 Klimawandeleffekte
Entwicklung von Maßnahmen zur Umsetzung des
Klimafolgenanpassungskonzepts
Umweltbericht/-prüfung i.R.d. Neuaufstellung FNP
1.1.5 Abfallkonzept
Fortschreibung Abfallwirtschaftskonzept
1.2.1 Kommunale Energieplanung
Brachflächenreaktivierung AC-Westbahnhof, Anbindung an
FW
Umsetzung KWK-Ausbaukonzept
1.2.2 Mobilität-/Verkehrsplanung
Neuaufstellung VEP

Zuständig

Status

Priorität

Beginn

Fertigstellung

S 69, 36
FB 61
FB 36
FB 61
FB 61
FB 61
FB 36

In Ums.
In Ums.
In Ums.
gestartet
gestartet
In Ums.
In Ums.

2
1
2
2
2
2
2

1.12.91
12.06.2008
14.10.08
31.3.15

FB 36
FB 61

n.n.
In Ums.

S 69
FB 36

Beschluss

1.1.2014

gefasst
gefasst
nötig
gefasst
nötig
gefasst

2
3

29.5.2013

gefasst

In Ums.
In
Umsetzung

1
1

3.9.2012
6.3.2014

FB 36

In Ums.

1

1.1.2010

gefasst

FB 36

2

6.3.2014

nötig

FB 36

In
Umsetzung
In Umsetzg

E 18

In Ums.

1

1.10.1991

gefasst

FB 61

gestartet

1

19.3.2009

gefasst

FB 36

n.n. gest.

1

1.10.2014

FB
61/30

In Ums.

1

1.1.2013

15.12.2014
31.12.2016

1

nötig
gefasst

gefasst

31.10.2018

n.nötig
gefasst

Aufbau einer stadtgrenzenüberschreitenden
Verkehrsdatenbank
Erstellung eines LKW Führungskonzepts
Wiederholung der Mobilitätsumfrage
1.3.1 Grundstückseigentümerverbindliche Instrumente
Integriertes Umwelt u. Klimaschutzkonzept Richtericher Dell
(Regenwasserbewirtschaftg., Energiekonzept)
1.3.2 Innovative, nachhaltige städtische und ländliche Entwicklung
Anpassung Vorgaben beim Grundstücksverkauf an EnEV 2014
1.4.1 Prüfung Baugenehmigung und Bauausführung
Optimierung der Kontrolle und Qualitätssicherung
Einsatz emissionsarmer Baumaschinen steuern
1.4.2 Beratung zu Energie und Klimaschutz im Bauverfahren
Weiterer Ausbau der Zusammenarbeit zwischen FB 63 und
altbau plus
2.
Kommunale Gebäude, Anlagen
2.1.1 Standards für Bau und Bewirtschaftung öffentlicher Gebäude
Anwendung AC Standard: Vierte Gesamtschule Bau nach AC
Standard 2015-16 (weitere: Kalverbenden Kita, Erweiterung
Kita Bergstr., Kita Passstr.)
Prüfung der Kosteneinbeziehung von Klimafolgenanpassung
und Lebenszyklus
Ausschreibung von 100% Strom aus Erneuerbaren für 20152017 erfolgt, nächste Ausschreibg. Ende 2017
2.1.2 Bestandsaufnahme, Analyse
Analyse Krematorium (Energiekonzept zur energet. /techn.
Sanierung der Öfen)
Erfassung Gebäudesubstanz Schulen
2.1.3 Controlling, Betriebsoptimierung
Einbau weiterer Zähler und Anschluss untergeordneter
Gebäude
Teilnahme am IKON-Vergleichsring

FB61/30

1

1.1.2015

gefasst

FB61/30
FB61/30

n.n.
gestartet
n.n.
n.n.

1
1

1.1.2015
1.1.2015

gefasst
gefasst

FB 61

In Ums.

2

2.9.2010

gefasst

FB 23

In Ums.

2

FB 63, S
69
FB 36,
FB 63

In Ums.

2

n.n.

2

S 69

In Ums.

E 26

31.12.2015

gefasst

1.4.2014

n.nötig

2

1.3.2014

n. nötig

In Ums.

1

1.1.2015

E 26

In Ums.

2

30.9.2014

E 26

n.n.

1

1.10.2017

31.12.2017

gefasst

E 26

In Ums.

2

1.1.2014

30.11.2015

gefasst

E 26

In Ums.

2

2.9.2013

1.8.2016

n.nötig

E 26

In Ums.

2

gefasst

E 26

In Ums.

2

gefasst

31.12.2016

gefasst

gefasst

2.1.4 Sanierungsplanung / -konzept
Aktualisierung der Sanierungsplanung nach Abschluss KP II
(Prioritätenliste nach energet. Zustand mit Bedarf
abgestimmt)
Technische Sanierung Freibad Hangeweiher
Sanierung Kitas Bergstr., Kalverbenden, Händelstr. 2015-16
2.1.5 Beisp.hafter Neubau / Sanierung
Neubauten nach "Aachener Standard" ( z.B. 4te Ges.schule,
Turnhalle Abteigarten K'münster, Kita Kalverbenden,
Erweiterung Kita Bergstr., Kita Passstr)
2.2.1 Erneuerbare Energie Wärme
Anschluss weiterer kommunaler Gebäude an das Aachener
Fernwärmenetz (z.B. Kita und Schule Düppelstraße)
2.2.2 Erneuerbare Energie Elektrizität
Weitere eigene städt. PV-Anlagen zur Eigenstromnutzung
Bereitstellung von Dachflächen für die STAWAG und andere
(Sonne für Aachener Gebäude)
2.2.3 Energieeffizienz Wärme
Maßnahmen zur Steigerung der En.effizienz (div. Heizungen
und Bauteile, z.B. Kita Bergstr., Passstr., Düpelstr.)
2.2.4 Energieeffizienz Elektrizität
Maßnahmen zur Steigerung der En.effizienz (Beleuchtung Aula
Couven-Gymn., Suermondt-Ludwig-Mus., GS Düppelstr.,
Turnhalle KKG in 2014/15, Spielcasino 2015.
Heizungspumpen)
Beleuchtungssanierung Suermondt-Ludwig-Museum,
Grundschule Düppelstraße und Turnhalle des Kaiser-KarlsGymnasiums
2.2.5 CO2- und Treibhausgasemissionen
Verstärkte Betrachtung der CO2-Emissionen bei der
Sanierungsplanung
2.3.1 Öffentliche Beleuchtung
Einbau von LED und intelligenten Timerbausteinen bei
Neuanlagen
Bedarfsorientierte Beleuchtung in Fußgängerzonen: Prüfung
i.R.d. lfd. Instandhaltung und ggf. Realisierung

E 26

In Ums.

2

1.9.2014

30.6.2015

n.nötig

E 26
E 26
E 26
E 26

In Ums.
In Ums.
In Ums.
In Ums.

2
1
2
1

1.8.2014
1.4.2014

1.6.2015
8-7.2015

n.nötig
gefasst

1.4.2014

30.10.2016

gefasst

E 26

In Ums.

1

E 26
E 26

In Ums.
In Ums.

2
2

1.5.2014
1.2.1996

n.nötig
n.nötig

E 26

In Ums.

1

1.3.2014

230.10.2016 gefasst

E 26

In Ums.

1

1.2.2014

31.10.2016

gefasst

E 26

In Ums.

2

1.5.2014

30.5.2016

gefasst

E 26

In Ums.

2

gefasst

STAWAG In Ums.

2

n.nötig

STAWAG In Ums.

2

n.nötig

gefasst

3
Versorgung, Entsorgung
3.1.1 Unternehmensstrategie der Energieversorger
Nachhaltigkeitsbericht
3.1.2 Finanzierung von Energieeffizienz und EE
Fortführung diverser Förderprogramme
3.2.1 Produktpalette und Serviceangebot
Fortführung der breiten Produktpalette
Angebot Smart Meter , Rollout im Einklang mit nationalen
Regelungen
Angebot Mikro-KWK im Contracting
Weiterentwicklung der Energieeffizienzprodukte
Überprüfung der Förderprogramme auf Wirksamkeit und
ggf. Neuausrichtung
3.2.2 Verkauf von Strom aus erneuerbaren Quellen auf dem
Stadtgebiet
Konsequenter Ausbau des Anteils von Ökostrom im
Beschaffungsportfolio der STAWAG (auf 200 GWh bis 2015)
3.2.3 Beeinflussung des Kundenverhaltens
Kooperative Lösungen mit Kunden zur Nutzung Erneuerbare
Energien: Wärmepumpen, PV, Beteiligung Windkraftanlagen
Initiierung v. Produkten zur Unterstützung
energiesparenden Kundenverhaltens, Unterstützung Stadt
bei div. Projekten wie En.effizienzGen. schaft oder
Mietereinbindung bei EU-GUGLE
3.3.1 Abwärme Industrie
Kontinuierliche Prüfung der Nutzung industrieller Abwärme
3.3.2 Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energiequellen auf
dem Stadtgebiet
Laufend Planungen für weitere Biogas-BHKW in
Nahwärmenetzen oder Einzelobjekten
3.3.3 Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen auf dem
Stadtgebiet
Planung weiterer PV-Anlagen auf kommunalen u.a.
Gebäuden

STAWAG

In Ums.

2

1.9.2014

2015

n.nötig

STAWAG

In Ums.

2

n.nötig

STAWAG
STAWAG

In Ums.
In Ums.

2
2

n.nötig
n.nötig

STAWAG
STAWAG
STAWAG

In Ums.
In Ums.
In Ums.

2
2
2

n.nötig
n.nötig
n.nötig

STAWAG

In Ums.

1

n.nötig

STAWAG

In Ums.

2

STAWAG

In Ums.

2

STAWAG

In Ums.

1

n.nötig

STAWAG

In Ums.

1

n.nötig

STAWAG

In Ums.

1

n.nötig

3.3.4

3.4.1

3.4.2

3.5.2

Realisierung neuer Windkraftanlagen im Aachener
Münsterwald und Aachen-Vetschau
Forcierung Solare Energienutzung, Entwicklung passender
Produkte und Fnanzierungsmodelle
Modellprojekt PV-Strom-Speicherung
Kraft-Wärme-Kopplung und Abwärme / Kälte
Forcierter Ausbau KWK und Micro-KWK (direkt oder im
Contracting)
Analyse und Bestandsaufnahme Energieeffizienz der
Wasserversorgung
Laufende Verbesserung der Energieeffizienz in den
Wasserwerken i.R.d. Instandhaltung
Effizienter Wasserverbrauch
Beratung und Angabe durchschnittlicher
Standardverbräuche als Vergleichsmöglichkeit für die
Kunden
Externe Abwärmenutzung
Realisierung Nahwärmenetz zur Wärmenutzung aus dem
Abwassernetz auch i.R.d. Smart City Förderprojektes EUGUGLE (zusammen mit gewoge und Stadt)

4
Mobilität
4.1.1 Unterstützung bewusster Mobilität in der Verwaltung
Aufbau eines Pedelec-Verleihsystems mit
Sonderkonditionen für dienstliche Nutzung
Zuschuss für Job-Ticket
Bewirtschaftung von Parkplätzen für Beschäftigte
Optimierung der Fahrradinfrastruktur in komm. Gebäuden
4.1.2 Kommunale Fahrzeuge
Anschaffung von bis zu 25 Streetscooter
4.2.1 Parkraumbewirtschaftung
Schaffung neuer Zonen
Parkraumbewirtschaftung von Landesinstitutionen
Harmonisierung der Parkgebühren i.R.d. Luftreinhalteplans

STAWAG

in Ums.

1

gefasst

S 69,
STAWAG
S 69

In Ums.

2

3.10.2011

n.n. gestar.

2

1.8.2015

31.12.2017 n.nötig

STAWAG

In Ums.

2

1.1.2014

1.10.2018

WVER

In Ums.

2

n.nötig

STAWAG

In Ums.

2

n.nötig

STAWAG

In Ums.

2

FB 61

n.n.

2

nötig

FB 61
FB 61
FB 61

gestartet
gestartet
n.n.

2
2
2

gefasst
n.nötig

E 18

n.n

2

nötig

FB 61
FB 61
FB 61

In Ums.
n.n.
n.n.

2
2
2

nötig
nötig

1.4.2013

n.nötig

1.12.2017

n.nötig

n.nötig

4.2.2 Hauptachsen
Umbau der Ortseingänge
Vergabe einer Studie Netzgliederung in Anlehnung an RIN
Anpassung des HVS-Netzes unter Berücksichtigung der
Anliegerbelange
4.2.3 Temporeduktion und Aufwertung öffentlicher Räume
Flächenhafte Umgestaltung von Straßen unter dem Aspekt
der Nahmobilität
Erstellung weiterer Rahmenpläne
Abriss Parkhaus Büchel
Bau einer Einkaufsgalerie mit hochwertiger Gestaltung des
öffentlichen Raums
Verkehrsberuhigungsmaßnahmen i.R.d.
Innenstadtkonzeptes
4.3.1 Fußwegenetz, Beschilderung
Überarbeitung der Fußgängerwegweisung
Ausdehnung der Wegweisung i.R. VEP-Aufstellung
4.3.2 Radwegenetz, Beschilderung
Komplettsanierung der Radverkehrsanlagen
Vorbereitung der Maßnahmen Aachen-Ost
Umsetzung Knotenpunktsystem
Ausbau VeloCity
Ausbauplanung Radschnellweg
Umsetzung Radweg AC-Jülich
4.3.3 Abstellanlagen
Aufstellung von Fahrradboxen an allen Aachener BahnHaltepunkten
Verbesserung der Fahrradabstellanlagen an der RWTH AC
Ausbau der Fahrradstation HBF i.R.e. Investorenvorhabens
Schaffung weiterer Fahrradstationen an anderen Bahnhöfen
Aufbau von Mobilstationen mit Abstellanlagen
4.4.1 Qualität des ÖPNV-Angebots
Aufstellung neuer DFI-Anzeiger an 27 Haltestellen und in
acht Gebäuden

FB 61
FB 61
FB 61

In Ums.
n.n.
n.n.

1
2
2

gefasst
nötig
nötig

FB 61

In Ums.

2

FB 61
FB 61
FB 61

In Ums.
Planung
In Ums.

2
2
2

FB 61

n.n.

2

nötig

FB 61
FB 61

In Ums.
In Ums.

2
2

nötig

FB 61
FB 61
FB 61
FB 61
FB 61
FB 61

In Ums.
n.n.
In Ums.
In Ums.
In Ums.
In Ums.

2
2
2
2
2
2

gefasst
gefasst
gefasst
gefasst
nötig

FB 61

In Ums.

2

FB 61
FB 61
FB 61
FB 61

In Ums.
n.n.
In Ums.
n.n.

2
2
2
2

FB 61

abgeschlossen 1

nötig
nötig
nötig

4.4.2

4.4.3

4.5.1

4.5.2

Umsetzung weiterer Elemente Busnetzkonzept Aachen
2015+
Planung eines neuen Bahnhaltepunkts Richterich
Planung der Avantis-Linie
Machbarkeitsstudie Aachen-West
Planung weiterer Bustrassen im Hochschulbereich
Anschaffung emissionsärmerer Busse
Vortritt ÖPNV
Herstellung voller Funktionsfähigkeit der LSA-Beeinflussung
über RBL
Aufbau einer Pünktlichkeitsevaluation an allen wesentlichen
Einfallachsen
Kombinierte Mobilität
Entwicklung eines Mobilitätsverbundes und von
Mobilitätsstationen
Mobilitätsmarketing
Erstellung eines Gesamtkonzepts
Gewinnung weiterer Partner für Luftgütepartnerschaft
Gewinnung weiterer Schulen für Schulprojekte/-aktionen
Regelmäßige Durchführung von Erhebungen, deren Aus-/
Verwertung u. Veröffentlichung
Klima- und Mobilitätstag, jhrl.
Beispielhafte Mobilitätsstandards
Prozesshaft angelegter VEP
Definition von Anforderungen an die Gestaltung von
Radabstellanlagen bei Bauvorhaben
Umrüstung von LSA auf LED-Leuchten

FB 61

In Ums.

1

FB 61
FB 61
FB 61
FB 61
ASEAG

In Ums.
In Ums.
In Ums.
In Ums.
n.n.

1
1
1
1
1

FB 61

In Ums.

2

FB 61

In Ums.

2

FB 61

In Ums.

2

FB 61
FB 61
FB 61
FB 61

In Ums.
In Ums.
In Ums.
In Ums.

2
2
2
2

n.nötig
gefasst
n.nötig
n.nötig

FB 61

In Ums.

2

n.nötig

FB 61
FB 61

In Ums.
In Ums.

1
1

FB 61

In Ums.

1

nötig
gefasst
nötig

nötig

5
Interne Organisation
5.1.2 Gremium
Fortführung der regelmäßigen Sitzungen des Energiebeirats
und der themenbezogenen Projektgruppen
5.2.2 Erfolgskontrolle und jährliche Planung
Jährliche Erstellung des eea-Klimaschutz- bzw. Energie/CO2-Berichts
Jährliche Aktualisierung des Maßnahmenplans
5.2.3 Weiterbildung
Durchführung v. Schulungen für Hausmeistern i.R.v.
e2watch
5.2.4 Beschaffungswesen
Erstellung eines Vergabehandbuchs
6
Kommunikation, Kooperation
6.1.1 Konzept für Kommunikation und Kooperation
Kontinuierliche Umsetzung des Kommunikationskonzepts
Neue Kooperationen zur Forcierung der energ. Sanierung
6.1.2 Vorbildwirkung, Corporate Identity
Fortführung der Kampagne ACtiv fürs Klima
P&R-Kampagne für Tage mit hoher Luftverschmutzung
6.2.1 Institutionen im Wohnungsbau
Umsetzung von Sanierungen in AC-Nord, EU-GUGLE und
Sanierungsberatung altbau plus
6.2.2 Koop. andere Städte
Förderprojektsuche mit MAHHL-Städte
Benelux Projekt zur energet. Altbausanierung
6.2.4 Universitäten und Forschungseinrichtungen
Durchführung des Projektes RenDEr
6.3.1 Energieeffizienzprogramme mit Wi, Gew., Dienstleistern
Fortführung von Ökoprofit
Forcierter Ausbau KWK
Aufbau einer regionalen Energieeffizienzgenosssenschaft
6.3.2 Professionelle Investoren und Hausbesitzer

FB 36,
S69

In Ums.

1

15.12.1992

n.nötig

S 69

In Ums.

1

1.6.2004

n.nötig

S 69

In Ums.

1

1.4.2006

n. nötig

E 26

In Ums.

3

1.10.2012

n.nötig

B03

In Ums.

2

1.10.2011

nötig

S 69, div.
S 69, abp

In Ums.
n.n.

1
1

1.7.2010
1.4.2015

n.nötig
31.10.2017 n.nötig

S 69
FB 36

In Ums.
n.n.

1
2

1.1.2011
1.1.2015

n.nötig

FB 23, S
69, abp

In Ums.

1

1.4.2013

1.10.2018

gefasst

S 69
S 69, abp

In Ums.
In Ums.

2
2

31.10.2013 30.6.2016
1.4.2013

nötig
n.nötig

FB 36,S69

In Ums.

2

1.10.2014

30.9.2018

n.nötig

S 69
FB 36
S 69

In Ums.
n.n.
In Ums.

1
1
1

1.2.2003
1.11.2014
20.3.2014

30.9.2018
1.4.2016

n.nötig
n.nötig
n.nötig

6.3.3
6.4.1

6.4.2

6.5.2

6.5.3

Umsetzung des Projekts GUGLE i.R.v. EU smart cities,
Wohngebäudesanierung Stadt und gewoge
Lokale, nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Bündelung und Ausbau von Angeboten
Arbeitsgruppen, Partizipation
Zusammenarbeit mit Bürgern bei VEP, FNP
Wettbewerb Klimaschutzideen (Energiepreis)
Konsumenten, Mieter
Intensive Mietereinbindung bei Gebäudesanierung EUGUGLE
Leuchtturmprojekt
Velocity Pedelecverleihsystem
Wärmeversorgung Wohngebäuden mit Kanalwasserwärme
Finanzielle Förderung
Überprüfung, ggf. Anpassg, Fortführg div.
Förderprogramme

FB 23, S
69, abp

In Ums.

1

1.4.2013

1.10.2018

gefasst

S 69,FB02

n.n.

2

1.3.2015

1.10.2017

n.nötig

FB 61
S 69

In Ums
n.n.

1
2

1.8.2012
1.1.2015

31.12.2017 gefasst
1.8.2015
n.nötig

FB 23,S69

In Ums.

1

1.4.2013

31.10.2018 gefasst

FB 61/30
Stawag

In Ums.
In Ums.

2
1

1.10.2013
1.4.2013

gefasst
31.10.2017 gefasst

STAWAG

In Ums.

2

n.nötig