Navigation überspringen

Vorlage-Sammeldokument

                                    
                                        Die Oberbürgermeisterin

Vorlage

Vorlage-Nr:

FB 36/0129/WP18

Federführende Dienststelle:
FB 36 - Fachbereich Klima und Umwelt
Beteiligte Dienststelle/n:
E 18 - Aachener Stadtbetrieb

Status:

öffentlich

Datum:
Verfasser/in:

17.12.2021
FB 36/000

Sachstand Baumpflanzungen und Darstellung Baumbilanz
Ziele:

Klimarelevanz
positiv

Beratungsfolge:
Datum
18.01.2022

Gremium
Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz

Zuständigkeit
Entscheidung

Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Die
Verwaltung wird beauftragt, bis Sommer 2022 ein Handlungskonzept zu entwerfen, das dem
dargestellten Handlungsbedarf „Baumpflanzungen“ gerecht wird.

Vorlage FB 36/0129/WP18 der Stadt Aachen

Ausdruck vom: 07.01.2022

Seite: 1/9

Finanzielle Auswirkungen
JA

NEIN
x

Investive

Ansatz

Auswirkungen

20xx

Fortgeschrieb
ener Ansatz
20xx

Fortgeschrieb

Ansatz

ener Ansatz

20xx ff.

20xx ff.

Gesamtbedarf (alt)

Gesamtbedarf
(neu)

Einzahlungen

0

0

0

0

0

0

Auszahlungen

0

0

0

0

0

0

Ergebnis

0

0

0

0

0

0

+ Verbesserung /

0

0

Deckung ist gegeben/ keine

Deckung ist gegeben/ keine

ausreichende Deckung

ausreichende Deckung

vorhanden

vorhanden

- Verschlechterung

konsumtive

Ansatz

Auswirkungen

20xx

Ertrag

Fortgeschrieb
ener Ansatz
20xx

Fortgeschrieb

Ansatz

ener Ansatz

20xx ff.

20xx ff.

Folge-

Folgekosten (alt)

kosten
(neu)

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Abschreibungen

0

0

0

0

0

0

Ergebnis

0

0

0

0

0

0

Personal-/
Sachaufwand

+ Verbesserung /
- Verschlechterung

0

0

Deckung ist gegeben/ keine

Deckung ist gegeben/ keine

ausreichende Deckung

ausreichende Deckung

vorhanden

vorhanden

Weitere Erläuterungen (bei Bedarf):

Vorlage FB 36/0129/WP18 der Stadt Aachen

Ausdruck vom: 07.01.2022

Seite: 2/9

Klimarelevanz
Bedeutung der Maßnahme für den Klimaschutz/Bedeutung der Maßnahme für die
Klimafolgenanpassung (in den freien Feldern ankreuzen)
Zur Relevanz der Maßnahme für den Klimaschutz
Die Maßnahme hat folgende Relevanz:
keine

positiv

negativ

nicht eindeutig

groß

nicht ermittelbar

x
Der Effekt auf die CO2-Emissionen ist:
gering

mittel

x

Zur Relevanz der Maßnahme für die Klimafolgenanpassung
Die Maßnahme hat folgende Relevanz:
keine

positiv

negativ

nicht eindeutig

x
Größenordnung der Effekte
Wenn quantitative Auswirkungen ermittelbar sind, sind die Felder entsprechend anzukreuzen.
Die CO2-Einsparung durch die Maßnahme ist (bei positiven Maßnahmen):
gering
mittel
groß

x

unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels)
80 t bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels)
mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels)

Die Erhöhung der CO2-Emissionen durch die Maßnahme ist (bei negativen Maßnahmen):
gering
mittel
groß

unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels)
80 bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels)
mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels)

Eine Kompensation der zusätzlich entstehenden CO2-Emissionen erfolgt:
vollständig
überwiegend (50% - 99%)
teilweise (1% - 49 %)

Vorlage FB 36/0129/WP18 der Stadt Aachen

Ausdruck vom: 07.01.2022

Seite: 3/9

x

nicht
nicht bekannt

Vorlage FB 36/0129/WP18 der Stadt Aachen

Ausdruck vom: 07.01.2022

Seite: 4/9

Erläuterungen:
Einleitung:
Die besondere geographische Lage, die in die Stadt „hineingreifenden“ Grünfinger und über ca.
89.000 städtische Bäume im (erweiterten) Öffentlichen Raum, u.a. in Straßen (ca. 30.000), in
Parkanlagen (ca. 24.000), auf Friedhöfen (ca. 20.000) sowie Spielplätzen (ca. 4.000), Sportanlagen
(5.000) und an städtischen Gebäuden (ca. 6.000), prägen das Erscheinungsbild Aachens als
lebenswerte und lebendige Stadt. Bäume verbessern durch Sauerstoffproduktion, CO2 -Bindung,
Staubfilterung und Schattenbildung nachhaltig das Stadtklima. Damit tragen sie wesentlich zur
Lebensqualität und zum Wohlbefinden der Bürger*innen unserer Stadt bei. Die Wohlfahrtswirkungen
von Bäumen gehen dabei weit über die direkt wahrnehmbaren Effekte hinaus und umfassen auch
eine lange Reihe von ökologischen, ökonomischen und sozialen Faktoren.
In den zurückliegenden 10 Jahren hat sich der Blick der Stadtgesellschaft auf das öffentliche Grün in
nahezu allen Großstädten und auch in Aachen spürbar verändert. Die durch Extremwetterereignisse
(u.a. Stürme, Hitzeperioden) und den Klimawandel wahrnehmbaren Veränderungen und Zerstörungen
führen der Stadtgesellschaft immer deutlicher vor Augen, welche große Bedeutung die Bäume (und
Pflanzen) für das Leben in einer Stadt haben.
In verschiedenen Sitzungen des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz (u.a. am 8.12.20 und am
5.10.21) sowie des Betriebsausschusses Aachener Stadtbetrieb (u.a. 01.10.2020, 24.11.2020 und am
04.03.2021) wurden die aktuellen Projekte, Planungen, Konzepte und weitergehende Informationen
durch die Verwaltung zur Nachpflanzung und Pflanzung von Bäumen im öffentlichen Raum vorgestellt
und erläutert. Gleichwohl wurde die Verwaltung aufgefordert, eine transparente und fortschreibbare
Baumbilanz vorzulegen, die eine differenzierte Betrachtung der Abgänge, Neupflanzungen und der
Schaffung von zusätzlichen Baumfeldern im Öffentlichen Raum ermöglicht.
Die Baumbilanz „Öffentlicher Raum“
Die Baumbilanz der zurückliegenden 5 Pflanzperioden (2017/2018 – 2021/2022) zeigt starke
Schwankungen; Aachener Stadtbetrieb und Fachbereich Klima und Umwelt konnten im Mittel
durchschnittlich ca. 400 Baumpflanzungen vornehmen.
In der Pflanzperiode 2017/2018 wurde die von Politik „gesetzte“ Zielmarke von 500 Bäumen erstmalig
erreicht; für die Pflanzperiode 2021/2022 ist (trotz gewisser Unwägbarkeiten auf Grund laufender
Ausschreibungen) ebenfalls von einem Erreichen des Zielwerts auszugehen.
Die folgenden Graphiken zeigen die Pflanzaktivitäten, differenziert nach Stadtbetrieb und Fachbereich
Klima und Umwelt.

Vorlage FB 36/0129/WP18 der Stadt Aachen

Ausdruck vom: 07.01.2022

Seite: 5/9

Dem Fachbereich Klima und Umwelt obliegen schwerpunktmäßig die Schaffung neuer Baumfelder im
Straßenraum und das Pflanzen von Bäumen im Rahmen der Planung, dem Bau oder der
wesentlichen Umgestaltung von Grün-, Sport- und Spielanlagen. Die Anzahl der Baumpflanzungen
schwankt dabei deutlich; von herausragender Bedeutung ist das aktuell laufende und mit erheblichen
Fördermitteln des Bundes ausgestattete Sonderprojekt “Grüne Lunge“ der laufenden Pflanzperiode
mit ca. 500 Baumpflanzungen (Volumen: 1,4 Mio. Euro); das Projekts konzentriert sich bewusst auf
geeignete Standorte des lufthygienisch und stadtklimatisch belasteten Talkessels.
Die durchschnittliche Anzahl neu geschaffener Baumfelder in Straßen, die eine echte Erhöhung der
Baumbilanz Aachens bedeuten, beläuft sich auf „magere“ 62 Stück pro Jahr. Dieser Wert muss
erkennbar angehoben werden, will man das Projekt „Grüne Lunge“ und andere Projekte in
angemessener Zeit umsetzen.

Vorlage FB 36/0129/WP18 der Stadt Aachen

Ausdruck vom: 07.01.2022

Seite: 6/9

Dem Aachener Stadtbetrieb obliegt neben der verkehrssichernden Pflege des städtischen
Baumbestandes im Rahmen seiner Produktverantwortung auch die Entwicklung des Baumbestandes
auf den Friedhöfen und im Rahmen der Beauftragung durch die Liegenschaften und das
Gebäudemanagement zukünftig die Nachpflanzung auf diesen Flächen.
Die Anzahl der Baumpflanzungen durch den Aachener Stadtbetrieb zeigt in den einzelnen Jahren
unterschiedliche Schwerpunkte; in 2017/2018 die Baumpflanzungen auf Friedhöfen, in 2020/2021 zur
Unterstützung des FB 36 den Bereich Nachpflanzungen Straße.
Insbesondere im Bereich der Straße stehen große Herausforderungen bevor; die Anzahl der Abgänge
im Straßenraum dürfte künftig auf ca. 400 Bäume jährlich weiter steigen; in den anderen Bereichen
kommen weitere ca. 250 Abgänge jährlich hinzu, so dass von insg. ca. 650 Abgängen auszugehen ist.

Der Mittelwert der Baumpflanzungen im Betrachtungsraum liegt trotz der hohen Pflanzzahl in
2021/2022 (700 Bäume) bei knapp 400 Bäumen / Jahr. Der rein statistische Trend zeigt leicht nach
oben; Ziel ist, diesen Trend verstärkt auszubauen, um dem Mehrbedarf an Baumstandorten und
signifikant steigenden Abgängen mit deutlich erhöhten Pflanzungen gerecht zu werden.

Vorlage FB 36/0129/WP18 der Stadt Aachen

Ausdruck vom: 07.01.2022

Seite: 7/9

Trotz zuletzt erheblich gestiegener Pflanzaktivitäten rutscht die Aachener Baumbilanz Öffentlicher
Raum (Pflanzungen minus Abgänge) für den Betrachtungsraum ins Negative. Grund dafür sind
insbesondere die außergewöhnlich hohen Abgänge des aktuellen Jahres (ca. 1.000 Bäume); die
gegenüber den Vorjahren dreifach erhöhte Anzahl der Abgänge (bzw. notwendigen Fällungen) ist
insbesondere der extremen Trockenheit der Jahre 2019 und 2020 sowie weiteren Belastungsfaktoren
geschuldet (siehe Ratsantrag Nr. 393/17, Seite 8).
Insgesamt wurden damit zwischen 2017 und 2022 im Öffentlichen Raum ca. 300 Bäume mehr
entfernt als neu gepflanzt, im Mittel also ca. 60 Bäume pro Jahr. Angesichts der zu erwartenden
weiteren Steigerungen bei den Abgängen besteht unabweisbarer Handlungsbedarf.
Das bisherige Ziel „500 Baumpflanzungen pro Jahr“ wird den Zukunftsanforderungen der Stadt daher
nicht gerecht. Allein für den (erweiterten) Öffentlichen Raum sind jährlich 800 Baumpflanzungen (650
Nachpflanzungen, siehe oben, plus 150 zusätzliche Neupflanzungen) erforderlich, um den gesteckten
Zielen (weitgehend) gerecht zu werden.
Mittelfristig

können

bei

Bereitstellung

der

finanziellen

Ressourcen

die

Kapazitäten

zur

Ersatzbaumpflanzung für das öffentliche Grün im Aachener Stadtbetrieb sukzessive aufgebaut
werden.

Vorlage FB 36/0129/WP18 der Stadt Aachen

Ausdruck vom: 07.01.2022

Seite: 8/9

Zusammenfassung: Herausforderungen der Zukunft:
Ein wichtiger Baustein im Rahmen der Aachener Klimaanpassungsstrategie ist die Schaffung
durchgrünter Straßenräume und die Pflanzung neuer Bäume an zukunftsgerechten Standorten des
öffentlichen Raums. Neben:


der systematischen Verbesserung der Baumbilanz „Öffentlicher Raum“ und
insbesondere

der

Schaffung

neuer

Baumfelder

in

baumarmen

Straßen

des

mehrfachbelasteten Talkessels,


dem mutigen Ausbau von Stadtgrün/ Grüner Infrastruktur insb. in den
hochverdichteten und mehrfachbelasteten Stadträumen (vgl. FNP),



der Schaffung zeitgemäßer und attraktiver Parkanlagen.

gehört es jedoch aber auch zur städtischen Aufgabe der kommenden Jahre, die Stadtgesellschaft und
wichtige Akteure wie Investoren, ansässige Unternehmen, Wohnungsbaugesellschaften und andere
für die Idee einer „durchgrünten Stadt“ zu begeistern und zu eigenen Beiträgen zu motivieren.

Vorlage FB 36/0129/WP18 der Stadt Aachen

Ausdruck vom: 07.01.2022

Seite: 9/9